Jetzt kann es neue Wahlen geben
Die Menschen in Deutschland sollen einen neuen Bundestag wählen.
Deshalb hat Bundes-Kanzler Olaf Scholz
im Bundestag die Vertrauens-Frage gestellt.
Das Ergebnis:
Die Mehrheit von den Abgeordneten vertraut
dem Bundes-Kanzler nicht mehr.
Der Bundes-Präsident hat den Bundestag aufgelöst.
Der Bundes-Kanzler Olaf Scholz hat die Vertrauens-Frage
im Deutschen Bundestag gestellt.
Vertrauens-Frage bedeutet:
Der Bundes-Kanzler will wissen,
ob ihm die Mitglieder vom Bundestag noch vertrauen.
Und ob er Bundes-Kanzler bleiben soll.
Die Mitglieder vom Bundestag stimmen dann darüber ab.
Die Mitglieder vom Bundestag nennt man Abgeordnete.
Das war am 16. Dezember:
Zuerst hat Olaf Scholz eine Rede gehalten.
Viele Abgeordnete haben auch eine Rede gehalten.
Danach haben 717 Abgeordnete
über die Vertrauens-Frage abgestimmt.
Das war das Ergebnis von der Abstimmung:
- 207 Abgeordnete haben gesagt:
Ja, ich vertraue dem Bundes-Kanzler. - 394 Abgeordnete haben gesagt:
Nein, ich vertraue dem Bundes-Kanzler nicht. - 116 Abgeordnete haben sich enthalten.
Das bedeutet:
Sie haben nicht ja und nicht nein gesagt.
Sie haben trotzdem bei der Abstimmung mitgemacht.
Mehr als die Hälfte von den Abgeordneten hat also gesagt:
Wir vertrauen dem Bundes-Kanzler nicht mehr.
Deshalb kann es Neu-Wahlen geben.
Bei den Neu-Wahlen wählen die Menschen in Deutschland
einen neuen Bundestag.
Eigentlich sollten die Neu-Wahlen erst im September 2025 sein.
Jetzt können die Wahlen schon früher sein.
Das war auch das Ziel von der Vertrauens-Frage.
Der Bundes-Kanzler wollte,
dass es neue Wahlen geben kann.
So geht es jetzt weiter
Nach der Abstimmung hat der Bundes-Kanzler
mit dem Bundes-Präsidenten gesprochen.
Der Bundes-Präsident von Deutschland heißt Frank-Walter Steinmeier.
Der Bundes-Kanzler hat vorgeschlagen,
dass der Bundes-Präsident den Bundestag auflösen soll.
Das hat der Bundes-Präsident am 27. Dezember getan.
Die Wahlen sind am 23. Februar 2025.
Bis zu den Neu-Wahlen bleibt Olaf Scholz Bundes-Kanzler.
Auch die Bundes-Regierung arbeitet weiter.
Nach den Neu-Wahlen treffen sich die neuen Abgeordneten
vom Bundestag.
Sie wählen dann einen neuen Bundes-Kanzler
oder eine neue Bundes-Kanzlerin.