Freiheit und Einheit
Fall der Berliner Mauer
Die Menschen in Deutschland feiern
im Jahr 2019 ein wichtiges Ereignis:
Vor 30 Jahren wurde die Mauer geöffnet.
Wir erklären: Was ist damals passiert?
Wie kam es zu der Mauer-Öffnung?

1989: Die Menschen in Berlin feiern den Mauerfall
Foto: Bundesregierung/Klaus Lehnartz
Die Mauer teilte Berlin
in Ost-Berlin und West-Berlin.
Auch ganz Deutschland war
durch eine Grenze geteilt.
Es gab Ost-Deutschland
und West-Deutschland.
Ost-Deutschland hieß damals
Deutsche Demokratische Republik.
Das kurze Wort dafür ist: DDR.

Ein Grenzübergang zur DDR in Berlin
Foto: picture alliance / akg-images
Wie kam es zum Mauer-Fall?
In der DDR hatte nur 1 Partei die Macht.
Diese Partei hieß
Sozialistische Einheits-Partei Deutschlands.
Das kurze Wort dafür ist: SED.
Zur SED gehörte auch ein Geheim-Dienst.
Das war der Staats-Sicherheits-Dienst.
Das kurze Wort dafür ist: Stasi.
Die SED hat viele Dinge verboten:
• Die Menschen durften nicht reisen,
wohin sie wollten.
• Die Menschen durften nicht einfach
ihre Meinung sagen.

Ein DDR-Gefängnis
Foto: Sebastian Bolesch
Wer gegen die Regeln der SED
verstoßen hat,
konnte ins Gefängnis kommen.
Viele Menschen in der DDR
wollten so nicht mehr leben.
Deshalb haben sie sich gewehrt.
Ein anderes Wort dafür ist: Revolution.
Man spricht das: Rewoluzion.

Demonstration in Leipzig 1989
Foto: picture-alliance / dpa
Die Revolution in der DDR war friedlich.
Das heißt:
Sie war ohne Gewalt und ohne Waffen.
Deshalb heißt es auch:
Friedliche Revolution.
Die Friedliche Revolution
begann Anfang 1989.
Die Menschen in der DDR versammelten sich
auf Plätzen und in Kirchen.
Die Menschen zogen durch die Straßen.
Sie forderten ein freies Land
mit freien Menschen.

Die Menschen in Berlin feiern den Mauerfall
Foto: Bundesregierung/Lehnartz
Die Friedliche Revolution war erfolgreich.
Die Regierung der DDR öffnete die Mauer.
Das war am 9. November 1989.
Man sagt auch: Das war der Mauer-Fall.
Was kam nach dem Mauer-Fall?
1 Jahr nach dem Mauer-Fall
kam die Deutsche Einheit.
Das war am 3. Oktober 1990.
Das heißt:
Aus den beiden Teilen von Deutschland
wurde wieder ein Land.
Mehr Informationen im Internet
Die Internet-Seite Deutsche Einheit
erinnert an die Zeit vom Mauer-Fall.

Internet-Seite "Deutsche Einheit"
Foto: Bundesregierung
Auf der Internet-Seite gibt es
viele Filme, Fotos und Texte.
Sie zeigen:
Was ist 1989 und 1990 passiert?
Klicken Sie auf den Link hier.
Dann kommen Sie zu der Internet-Seite.
Wer hat die Fotos im Text gemacht?
Grenze: picture alliance / akg-images
Gefängnis: Sebastian Bolesch
Menschen auf der Straße: picture-alliance / dpa
Menschen auf der Mauer: Bundesregierung/Lehnartz

Leicht-Lesen-Siegel
Foto: capito berlin
capito Bodensee hat diesen Text geprüft.