Europa-Wahl 2024
Die Bürger und Bürgerinnen in der EU
haben das neue Europäische Parlament gewählt.
Die neuen Abgeordneten sind von 2024 bis zum Jahr 2029 gewählt.
96 Abgeordnete kommen aus Deutschland.
Wie ist das Europäische Parlament aufgebaut?
Welche Aufgaben haben die Abgeordneten?

Vom 6. Juni bis zum 9. Juni 2024 war die Europa-Wahl.
Die Bürger und Bürgerinnen haben entschieden:
Welche Politiker und Politikerinnen sollen ins EU-Parlament?
Foto: mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy
Bei der Europa-Wahl in Deutschland
durften Jugendliche ab 16 Jahren wählen.
Das war in Deutschland zum ersten Mal so.
In Deutschland haben fast 65 Prozent von den Menschen
bei der Europa-Wahl mitgemacht.
Das waren mehr Menschen als bei der Europa-Wahl
im Jahr 2019.
Bei der Europa-Wahl haben wir die Mitglieder
vom Europäischen Parlament gewählt.
Das Europäische Parlament heißt auch EU-Parlament.
Das EU-Parlament entscheidet
über die Gesetze für die EU mit.
Die EU ist eine Gruppe von 27 Ländern in Europa.
Diese Länder haben gemeinsame Ziele.
Diese Länder wollen zusammen-arbeiten.
Die Mitglieder vom EU-Parlament nennt man Abgeordnete.
Insgesamt gibt es im EU-Parlament 720 Abgeordnete.
Die Abgeordneten kommen aus allen Ländern in der EU.
Wie viele Abgeordnete kommen aus einem Land?
Das kommt darauf an:
Wie viele Menschen leben in dem Land?
In Deutschland leben die meisten Menschen.
Deshalb kommen mehr Abgeordnete aus Deutschland
als aus den anderen Ländern.
Aus Deutschland kommen 96 Abgeordnete.
Die genauen Ergebnisse von der Europa-Wahl finden Sie
auf der Internet-Seite vom Europäischen Parlament.
So geht es nach der Wahl weiter
Die Mitglieder vom neuen EU-Parlament treffen sich am 16. Juli 2024.
Das ist das erste Treffen vom neuen EU-Parlament.
Bei diesem Treffen wählen die Abgeordneten
einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin.
Und die Abgeordneten entscheiden sich für eine europäische Partei.
Die Parteien im EU-Parlament
Eine Partei ist eine Gruppe von Politikern und Politikerinnen.
Die Mitglieder von einer Partei haben die gleichen Ziele für die Politik.
Sie arbeiten gemeinsam an diesen Zielen.
In jedem Land gibt es Parteien.
Und in der EU gibt es Parteien.
Die Abgeordneten vom EU-Parlament entscheiden:
Welche Partei passt zu mir?
In dieser Europäischen Partei wird der Politiker
oder die Politikerin dann Mitglied.
Zum Beispiel:
Ein Politiker ist in Deutschland in der Partei CDU/CSU.
Die passende Partei in der EU ist die Europäische Volkspartei.
In den Parteien können sich die Abgeordneten
zu kleineren Gruppen zusammentun.
Die Europäische Kommission
Die Abgeordneten wählen nicht nur einen Präsidenten
oder eine Präsidentin vom EU-Parlament.
Sie wählen auch einen Kommissions-Präsidenten
oder eine Kommissions-Präsidentin.
Das ist der Präsidenten oder die Präsidentin
von der Europäischen Kommission.
Die Europäische Kommission heißt auch EU-Kommission.
Die EU-Kommission schlägt Gesetze für die EU vor.
Der Europäische Rat macht Vorschläge
für den Kommissions-Präsident oder die Kommissions-Präsidentin.
Der Europäische Rat besteht aus den Regierungs-Chefs
und Regierungs-Chefinnen von den EU-Ländern.
Jedes Mitglied vom Europäischen Rat macht einen Vorschlag.
Die Abgeordneten wählen dann den Kommissions-Präsidenten
oder die Kommissions-Präsidentin.
Der Kommissions-Präsident oder die Kommissions-Präsidentin
muss mehr als die Hälft von allen Stimmen bekommen.
Dann wird er oder sie gewählt.
Die Regierungs-Chefs und Regierungs-Chefinnen
schlagen auch andere Mitglieder für die EU-Kommission vor.
Der Kommissions-Präsident oder die Kommissions-Präsidentin
wählt dann die Mitglieder von der EU-Kommission aus.
Zusammen bilden sie dann die EU-Kommission.
Das EU-Parlament muss allen Mitgliedern
von der EU-Kommission zustimmen.
Die EU-Kommission wird für 5 Jahre gewählt.
Die Aufgaben vom Europäische Parlament
Das EU-Parlament wählt einen Präsidenten
oder eine Präsidentin von der EU-Kommission.
Und das EU-Parlament wählt die anderen Mitglieder
von der EU-Kommission.
Das EU-Parlament achtet auf das Geld von der EU.
Das EU- Parlament prüft:
Wie viel Geld hat die EU?
Wofür gibt die EU das Geld aus?
Das EU-Parlament kontrolliert die Arbeits-Bereiche von der EU.
In der EU gibt es verschiedene Arbeits-Bereiche.
Das EU-Parlament achtet darauf:
Machen die Arbeits-Bereiche ihre Arbeit richtig?
Das EU-Parlament entscheidet über die Gesetze von der EU
Das macht das EU-Parlament
gemeinsam mit den Ländern aus der EU.
Die Gesetze sind wichtig für uns alle.
Mehr Informationen zum Europäischen Parlament
finden Sie hier.
Beim Deutschland-Funk gibt es auch Informationen
zur Europa-Wahl in Einfacher Sprache:
„Neues zur Europa-Wahl – einfach erklärt.“