Fotoreihe
Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 war Deutschland Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft. An zehn Orten – über das gesamte Land verteilt – wurden die insgesamt 51 Spiele ausgetragen. Ein Überblick in Bildern über die Stadien – und was jedes Einzelne besonders macht.

Das „BVB Stadion Dortmund“ befindet sich in der gleichnamigen Stadt und beheimatet den Verein Borussia Dortmund. Während der Europameisterschaft fasst das Stadion rund 62.000 Personen. Dank der sogenannten „Gelben Wand“ – dem Fanblock des BVB – ist das Stadion in der ganzen Welt bekannt.
Die „Düsseldorf Arena“ ist das Heimatstadion des Zweitligisten Fortuna Düsseldorf. Während der EM können rund 47.000 Zuschauerinnen und Zuschauer dort die Spiele verfolgen. Mittels einer Luftheizung, Gasstrahlern und einer Fußbodenheizung kann der Innenraum im Winter auf mindestens 15 Grad Celsius erwärmt werden.
Die „Frankfurt Arena“ befindet sich in der hessischen Mainmetropole und ist die Heimat von Eintracht Frankfurt. Während der EM finden rund 47.000 Personen dort Platz. Das Innendach überdeckt das gesamte Spielfeld und ist mit 9.000 Quadratmetern das größte Stahl-Seil-Membran-Innendach der Welt. Es kann vollständig im zentral aufgehängten Videowürfel zusammengefaltet werden.
Das „Köln Stadion“ beheimatet den 1. FC Köln. Es hat Platz für 43.000 Zuschauer. Seit 2010 finden die DFB-Pokal-Endspiele der Frauen hier statt.
Die „München Fußball Arena“ liegt in der bayerischen Landeshauptstadt und beheimatet den deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Während der EM können dort rund 66.000 Personen die Spiele live verfolgen. Die Luftkissen-Fassade der Arena kann in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden. Dabei wird eine so große Leuchtkraft erzeugt, dass die Arena in klaren Nächten auch noch von österreichischen Berggipfeln deutlich sichtbar ist.
Das „Olympiastadion Berlin“ liegt in der deutschen Hauptstadt und ist die Heimat von Hertha BSC. Die Arena wurde im Jahr 1936 erbaut und fasst 71.000 Zuschauer. Hier findet jährlich das Finale des DFB-Pokals statt. Am 14. Juli 2024 wurde das Finale der UEFA EURO 2024 in dem Stadion ausgetragen.
Die „Stuttgart Arena“ befindet sich in der gleichnamigen Stadt und beheimatet den VfB Stuttgart. Die Arena fasst 51.000 Zuschauer. Bei der WM 2006 fand in dem Stadion das Spiel um Platz drei statt – das erfolgreiche Ende des deutschen „Sommermärchens“.
Das „Volksparkstadion Hamburg“ in der Hansestadt ist die Heimat des Hamburger SV. Während der Europameisterschaft können dort rund 50.000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Spiele verfolgen. Das Volksparkstadion wurde 1953 eröffnet und 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut, auch wenn dort weiterhin Konzerte und andere Großveranstaltungen stattfinden.

Das „BVB Stadion Dortmund“ befindet sich in der gleichnamigen Stadt und beheimatet den Verein Borussia Dortmund. Während der Europameisterschaft fasst das Stadion rund 62.000 Personen. Dank der sogenannten „Gelben Wand“ – dem Fanblock des BVB – ist das Stadion in der ganzen Welt bekannt.
Die „Düsseldorf Arena“ ist das Heimatstadion des Zweitligisten Fortuna Düsseldorf. Während der EM können rund 47.000 Zuschauerinnen und Zuschauer dort die Spiele verfolgen. Mittels einer Luftheizung, Gasstrahlern und einer Fußbodenheizung kann der Innenraum im Winter auf mindestens 15 Grad Celsius erwärmt werden.
Die „Frankfurt Arena“ befindet sich in der hessischen Mainmetropole und ist die Heimat von Eintracht Frankfurt. Während der EM finden rund 47.000 Personen dort Platz. Das Innendach überdeckt das gesamte Spielfeld und ist mit 9.000 Quadratmetern das größte Stahl-Seil-Membran-Innendach der Welt. Es kann vollständig im zentral aufgehängten Videowürfel zusammengefaltet werden.
Das „Köln Stadion“ beheimatet den 1. FC Köln. Es hat Platz für 43.000 Zuschauer. Seit 2010 finden die DFB-Pokal-Endspiele der Frauen hier statt.
Die „München Fußball Arena“ liegt in der bayerischen Landeshauptstadt und beheimatet den deutschen Rekordmeister FC Bayern München. Während der EM können dort rund 66.000 Personen die Spiele live verfolgen. Die Luftkissen-Fassade der Arena kann in unterschiedlichen Farben beleuchtet werden. Dabei wird eine so große Leuchtkraft erzeugt, dass die Arena in klaren Nächten auch noch von österreichischen Berggipfeln deutlich sichtbar ist.
Das „Olympiastadion Berlin“ liegt in der deutschen Hauptstadt und ist die Heimat von Hertha BSC. Die Arena wurde im Jahr 1936 erbaut und fasst 71.000 Zuschauer. Hier findet jährlich das Finale des DFB-Pokals statt. Am 14. Juli 2024 wurde das Finale der UEFA EURO 2024 in dem Stadion ausgetragen.
Die „Stuttgart Arena“ befindet sich in der gleichnamigen Stadt und beheimatet den VfB Stuttgart. Die Arena fasst 51.000 Zuschauer. Bei der WM 2006 fand in dem Stadion das Spiel um Platz drei statt – das erfolgreiche Ende des deutschen „Sommermärchens“.
Das „Volksparkstadion Hamburg“ in der Hansestadt ist die Heimat des Hamburger SV. Während der Europameisterschaft können dort rund 50.000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Spiele verfolgen. Das Volksparkstadion wurde 1953 eröffnet und 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut, auch wenn dort weiterhin Konzerte und andere Großveranstaltungen stattfinden.