Weitere Informationen zu den einzelnen Stipendienprogrammen finden Sie auf den Internetseiten der umsetzenden Partner. Dort erfahren Sie auch die aktuellen Laufzeiten und Fristen, erhalten die Fördergrundsätze und Antragsunterlagen. Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 01.03.2022.
INITIAL 2 – Stipendium für Künstlerinnen und Künstler
Die Akademie der Künste (AdK) fördert mit dem Sonderstipendienprogramm INITIAL 2 – Neue Kooperationen in Höhe von 3,5 Millionen Euro professionell arbeitende und in Deutschland ansässige Künstlerinnen und Künstler der Kunstsparten Bildende Kunst, Baukunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst bei der Recherche und Entwicklung künstlerischer Arbeiten. Der Fokus liegt auf der Förderung von künstlerischen Kooperationsvorhaben mit dem Ziel, die Vernetzung zwischen Kunst, Bildung und Zivilgesellschaft anzustoßen und neue künstlerische Praxis mit gesellschaftlicher Wirkung zu unterstützen. Die Akademie der Künste stellt ihre Infrastruktur und die Expertise ihrer Mitglieder zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie der Künste.
Stipendien für Musikerinnen und Musiker
Insgesamt 20 Millionen Euro stellt die Kulturstaatsministerin für ein „Stipendienprogramm für freischaffende Musikerinnen und Musiker“ im Rahmen des Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR zur Verfügung. Musikerinnen und Musiker der Freien Musikszene einschließlich der transkulturellen Szene bis hin zum modernen Jazz können ein viermonatiges Stipendium in Höhe von jeweils 5.000 Euro erhalten. Angesprochen werden auch ausdrücklich Sängerinnen und Sänger, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Komponistinnen und Komponisten dieser Genres. Umgesetzt wird das Programm vom Deutschen Musikrat, über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury. Aktuelle Bewerbungsfristen und weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Musikrats.
Stipendien für bildende Künstlerinnen und Künstler
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR hat die Stiftung Kunstfonds ein Sonderförderprogramm für bildende Künstlerinnen und Künstler in Höhe von bis zu 45 Millionen Euro aufgelegt. Im Rahmen dieses Programms werden halbjährige Stipendien an bildende Künstlerinnen und Künstler vergeben. Antragsberechtigt sind freischaffende, solo-selbständige und dauerhaft in Deutschland lebende bildende Künstlerinnen und Künstler. Das Sonderförderprogram wurde mehrmals aufgestockt. Die aktuelle Bewerbungsfrist ist abgelaufen. Es können keine Anträge mehr eingereicht werden. Weitere Informationen und die Liste der bisher Geförderten finden Sie unter kunstfonds.de.
Stipendienprogramm der GEMA, GVL, VG Wort und VG Bild-Kunst
Die BKM stellt insgesamt rund 90 Millionen Euro für ein Stipendienprogramm der Verwertungsgesellschaften in NEUSTART KULTUR zur Verfügung. Damit können mehr als 16.000 professionell tätige und – von Ausnahmen abgesehen – solo-selbstständige Künstlerinnen und Künstler, Journalistinnen und Journalisten sowie weitere Kreative bei offenen Entwicklungsvorhaben, Projekten, Recherchen oder der künstlerischen Aus- oder Fortbildung mit Stipendien in Höhe von 5.000 Euro unterstützt werden.
Das Stipendienprogramm richtet sich konkret an die Berechtigten der GEMA, der GVL, der VG Wort und der VG Bild-Kunst. Die GEMA und die GVL erhalten jeweils 30 Millionen Euro, die VG Wort und die VG Bild-Kunst jeweils 15 Millionen Euro. Umgesetzt wird das Stipendienprogramm von der GEMA, GVL, VG und VG Bild-Kunst. Über die Vergabe der Stipendien entscheiden unabhängige Jurys.
Eine Antragstellung für die Stipendienprogramme ist nicht mehr möglich. Weitere Informationen erhalten Sie direkt über die jeweilige Verwertungsgesellschaft:
GEMA
GVL
VG Wort
VG Bild-Kunst
Neustart für Bildende Künstlerinnen und Künstler
Der Bundesverband Bildende Künstlerinnen und Künstler e.V. und der Deutsche Künstlerbund e.V. setzen gemeinsam das Hilfsprogramm "Digitaler Neustart für Bildende Künstlerinnen und Künstler“ um. Das Programm zielt auf die berufliche Stärkung und Entwicklung bildender Künstlerinnen und Künstler, vor allem im Bereich Digitalisierung, ab. Dazu gehören die Förderung einer entsprechenden berufsbezogenen Fortbildung und Beratung, die Stärkung der Web-Präsenz bildender Künstlerinnen und Künstler sowie ein qualifiziertes Mentoring. Weitere Schwerpunkte des Programms sind die Förderung innovativer Kunstprojekte, die Brücken zwischen analoger und digitaler Kunstproduktion schlagen, sowie die Förderung von Stipendien zur Entwicklung digitaler Vermittlungsformate. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Programm bereits zweimal von 2,5 Millionen Euro auf 8,9 Millionen Euro aufgestockt. Dadurch werden vom Bundesverband Bildende Künstlerinnen und Künstler e.V. erneut Projektzuschüsse (Modul C) und vom Deutschen Künstlerbund Stipendien (Modul D) ausgeschrieben. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Webseiten des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler und des Deutschen Künstlerbundes.
Kickstarter-Zuschuss für Absolventinnen und Absolventen von Kunsthochschulen
Mit bis zu 5,1 Millionen Euro fördert die BKM das Sonderprogramm der Stiftung Kunstfonds und der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Kunsthochschulen. Mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von je 7.000 Euro soll ihr Start als freischaffende bildende Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden. Gefördert werden Absolventinnen und Absolventen, die in den Jahren 2019, 2020 oder 2021 einen Abschluss im Bereich der freien bildenden Kunst erfolgreich an einer staatlichen Kunsthochschule bestanden haben. Aktuelle Informationen sowie die Fördergrundsätze erhalten Sie unter kunstfonds.de.
Autorinnen und Autoren
Unter dem Titel "Neustart Literatur" hat der Deutsche Literaturfonds Sonderprogramme aufgelegt. Die einzelnen Module der Fördermaßnahmen richten sich an Akteurinnen und Akteure der deutschen Kultur- und Literaturlandschaft. Bis zu 21 Millionen Euro stehen für die Maßnahmen zur Verfügung. Gefördert werden literarische Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren sowie digitale Projekte der Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche. Zwei weitere Module unterstützen Bühnenschriftstellerinnen und -schriftsteller. Auch für ausgefallene Veranstaltungen können Autorinnen und Autoren Mittel beantragen. Einzelheiten zu Förderschwerpunkten, Fördervoraussetzungen sowie aktuelle Antragsfristen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Literaturfonds.
Übersetzerinnen und Übersetzer
Der Deutsche Übersetzerfonds e.V. erweitert den Umfang seines Stipendienprogramms für Übersetzerinnen und Übersetzer aller literarischer Genres. Mit den “Radial-Stipendien“ werden die in der Bundesrepublik lebenden Übersetzerinnen und Übersetzer aus dem Deutschen in andere Zielsprachen erstmals einbezogen. Das Programm "extensiv initiativ" generiert neue Übersetzungsprojekte und bezieht dabei auch die Verlage mit ein. Ein im Rahmen von NEUSTART KULTUR eingerichteter Projektfonds unterstützt Kultureinrichtungen und Akteure der freien Szene, die das Übersetzen als Kunst oder als soziale Praxis in den Mittelpunkt stellen. Außerdem bietet der Deutsche Übersetzerfonds über das "TOLEDO-Programm“ und "Babelwerk - Das Wissen der Übersetzer" digitale Formate zum Thema Übersetzungskunst an. Für die Stipendien und Programme stehen Mittel in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Übersetzerfonds.
Künstlerinnen und Künstler der Tanzszene
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR stehen auch 2022 Mittel zur Unterstützung der freien professionellen Tanzszene in mehreren Förderprogrammen zur Verfügung. Sie kommen Künstlerinnen und Künstlern, aber auch Produktionsstätten oder Festivals zugute, die von der Corona-Krise besonders hart getroffen sind. Einzelheiten und weitere Informationen zu den Förderprogrammen DIS-TANZEN, TANZPAKT RECONNECT und NPN-STEPPING OUT sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf den Internetseiten der Partnerorganisationen:
www.dachverband-tanz.de
www.diehl-ritter.de
www.jointadventures.net
Förderung für Ensembles und Bands der aktuellen Musik
Das vom Musikfonds e.V. im Rahmen von NEUSTART KULTUR aufgelegte Förderprogramm wendet sich an professionelle Formationen aus der freien Szene. Gefördert wird die kollaborative künstlerische Weiterentwicklung bestehender Ensembles und Bands. Die stipendienartige Förderung wird für die Dauer von drei Monaten vergeben und variiert je nach Größe der Band oder des Ensembles. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Musikfonds e.V. Aktuell ist das Bewerbungsverfahren abgeschlossen.
Stipendienprogramm für Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler der aktuellen Musik
Der Musikfonds e. V. beabsichtig, im Rahmen von NEUSTART KULTUR für den Zeitraum Mai bis Oktober 2022 erneut ein Stipendienprogramm umzusetzen. Eine Bewerbung ist voraussichtlich im Februar möglich. Ausschreibung und weiter Informationen dazu werden auf der Internetseite des Musikfonds e. V. bekannt gegeben.
Weitere Informationen zu NEUSTART KULTUR finden Sie auf der Corona-Themenseite. Mehr über die Künstlerförderung der Beauftragten des Bundesregierung für Kultur und Medien finden Sie in unserem Themenbereich zu Künstlerförderung.