NEUSTART KULTUR
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die einzelnen Programme und weisen auf Internetseiten hin, auf denen Sie weitere Informationen zu den Fördergrundsätzen und zur Antragsstellung finden können. Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 21.01.2022.
Kultursommer 2021
Um Künstlerinnen und Künstlern Auftrittsmöglichkeiten in den Sommermonaten zu eröffnen, lobte die Kulturstiftung des Bundes das Programm „Kultursommer 2021“ aus. Mit bis zu 30,5 Millionen Euro unterstützte das Programm Städte und Gemeinden darin, Kulturprogramme im öffentlichen Raum für die Zeit nach dem Lockdown zu gestalten. Gefördert wurden z.B. Open-Air-Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen, Performances und Ausstellungen im öffentlichen Stadtraum. Die Hilfen sollen vor allem Künstlerinnen und Künstlern der Freien Szenen, lokalen Akteuren und Bündnissen sowie der Kultur- und Veranstaltungsbranche zugute kommen. Antragsberechtigt waren Landkreise und kreisfreie Städte. Weitere Informationen auf der Internetseite der Kulturstiftung des Bundes.
Kulturelle Zentren
Der Fonds Soziokultur e.V. hat das erste Sonderprogramm abgeschlossen und konnte aus Mitteln des Konjunkturpakets NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in fünf Mittelausschreibungen in einem Zeitraum von sieben Monaten aus rund 1.500 eingereichten Projektanträgen 561 partizipative Kulturprojekte in einem Förderumfang von rund 11 Millionen Euro bewilligen.
Mit „Profil: Soziokultur“ legt der Fonds Soziokultur e.V. eine neue Förderung für Entwicklungsprozesse und Organisationsentwicklung auf. Dafür stehen bis zu 20 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel ist es, freie Träger der Soziokultur, Kulturellen Bildung und Medienkulturarbeit auf der Basis ihrer Pandemie-Erfahrungen bei ihrem Transformationsprozess zu unterstützen. Dies soll ihrer mittelfristigen Stabilisierung und strukturellen Verankerung vor Ort dienen. Es können einzelne oder auch Verbundvorhaben mit bis zu drei Kooperationspartnern beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fonds Soziokultur e.V..
Der Bundesverband Soziokultur e.V. förderte pandemiebedingte Investitionen und Schutzmaßnahmen in Literaturhäusern, Kulturzentren und soziokulturellen Zentren, die in Folge der Einschränkungen im Rahmen der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie notwendig sind. Insgesamt standen dafür 36 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine weitere Maßnahme des Bundesverbands Soziokultur e.V. richtete sich an Kulturzentren, Kulturhäuser und soziokulturelle Zentren. Mittel in Höhe von 32,7 Millionen Euro standen für Erhaltung und Stärkung der Kulturinfrastruktur und der Wiederbeginn örtlicher Kulturproduktion unter den Bedingungen der mit der Covid-19-Pandemie verbundenen Regelungen und Auflagen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite.
Bereits Anfang Mai 2020 startete BKM das Pilot-Förderprogramm "NEUSTART – Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen". Es wird über den Bundesverband Soziokultur e.V. realisiert. Die Antragsphase ist inzwischen abgeschlossen. Aufgrund der großen Nachfrage wurde der Fördertopf auf 30 Millionen Euro aufgestockt. Damit können alle 1.400 eingereichten Anträge aus den Sparten soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser sowie auch Museen, Ausstellungshallen und Gedenkstätten ebenso wie Veranstaltungsorte von Konzert- und Theateraufführungen finanziert werden, wenn diese die Fördervoraussetzungen erfüllen. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Zirkusse
Zirkusse konnten Förderung für pandemiebedingte Investitionen erhalten. Die Auszahlung der Mittel in Höhe von bis zu 11,7 Millionen Euro erfolgte über die Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zu den spartenübergreifenden Digital-Programmen geht es hier.
Foto: S. Schollmeyer/Getty Images