Link kopieren
Der Link wurde in Ihrer Zwischenablage gespeichert

Musikförderung

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Musik

Deutschland hat ein reiches musikalisches Erbe – und eine starke zeitgenössische Musikszene. Um die Pflege der Musik vom Barock bis zur Moderne zu fördern und um die aktuelle Szene von Neuer Musik bis Pop zu unterstützen, engagiert sich der Bund finanziell bei ausgewählten Einrichtungen, Organisationen und Projekten mit nationaler oder internationaler Ausstrahlung.

4 Min. Lesedauer

Konzert im Haus der Berliner Festspiele

Eröffnung von MaerzMusik 2021: PHØNIX16, Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN) und noiserkroiser

Foto: Berliner Festspiele | Marlena Waldthausen

So beteiligt sich die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) beispielsweise an der Finanzierung des Beethoven-Hauses in Bonn, des Bach-Archivs Leipzig , des Mendelssohn-Bartholdy-Hauses Leipzig sowie des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik e.V.  Darüber hinaus unterstützt sie zahlreiche bundesweite Projekte des Deutschen Musikrates und der deutschen Amateurmusikszene.

Die Bayreuther Festspiele sind ein Musiktheaterereignis von Weltrang – und werden deshalb seit 1955 vom Bund gefördert. Auch der Ankauf des Richard-Wagner-Nationalarchivs und die Neugestaltung des Richard-Wagner Museums in Bayreuth wurden mit Unterstützung der Bundesregierung ermöglicht.

Im Bereich zeitgenössischer Musik unterstützt der Bund über die Kulturstiftung des Bundes unter anderem die Donaueschinger Musiktage für zeitgenössische Musik. Sie sind das älteste Festival für Neue Musik der Welt und das renommierteste dieser Art in Deutschland.

Förderprogramm Orchester

Um die künstlerische Vielfalt der deutschen Orchester zu fördern, hat der Bund 2017 das Förderprogramm "Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland" gestartet. Es soll Orchestern und großen Ensembles trotz angespannter öffentlicher Haushalte ermöglichen, innovative Projekte umzusetzen, die sich wichtigen gesellschaftlichen Zukunftsfragen sowie der Entwicklung der Musikkultur widmen. 2021 ging das mehrjährige Programm in die dritte Runde, die 2022 fortgesetzt wird.

Weitere Informationen zum Förderprogramm Orchester finden Sie auf unserer Themenseite .

Barenboim-Said Akademie in Berlin

Seit 2017 fördert die BKM die Barenboim-Said Akademie in Berlin. In der staatlich anerkannten Musikhochschule erhalten Studierende aus der ganzen Welt, vorwiegend aus Israel und der arabischen Region, eine klassische Musikausbildung. Die Barenboim-Said Akademie greift dabei auf die erfolgreiche Arbeit des West-Eastern Divan Orchestra zurück, das Daniel Barenboim und der Literaturwissenschaftler Edward Said 1999 gegründet haben. Neben der musikalischen Ausbildung, die den Schwerpunkt des Studiums bildet, nehmen die Studierenden auch an Vorlesungen und Seminaren in Philosophie, Musik-, Kunst- und Literaturgeschichte sowie in Geschichte der Neuzeit teil.

Rock, Pop und Jazz fördern

Um die Situation der deutschen Rock-, Pop- und Jazzmusik zu verbessern, engagiert sich die Bundesregierung in der Initiative Musik . Die gemeinnützige Projektgesellschaft fördert den musikalischen Nachwuchs, den Musikexport und die kulturelle Integration. Mit dem Deutschen Jazzpreis und dem Spielstättenprogrammpreis APPLAUS realisiert sie zudem zwei nationale Musikpreise, die aus dem Bundeskulturhaushalt finanziert werden.

Deutscher Jazzpreis und APPLAUS

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat 2021 erstmals den von ihr ausgelobten Deutschen Jazzpreis  verliehen. Er wird in 31 Kategorien vergeben und würdigt die Vielfalt und Schaffenskraft der deutschen Jazzszene. Prämiert werden außergewöhnliche, künstlerische und innovative Leistungen im nationalen und internationalen Kontext. Die Auszeichnungen sind mit mindestens 10.000 Euro dotiert. 

Mit dem ebenfalls dotierten Spielstättenprogrammpreis APPLAUS  würdigt der Bund darüber hinaus herausragende Programme von Musikclubs und Livemusikveranstaltern aus den Bereichen Rock, Hip-Hop, elektronische Musik und Jazz in ganz Deutschland. Dadurch stärkt er auch die Auftrittsmöglichkeiten von jungen Musikerinnen und Musikern.

Sonderprogramme und Festivals

Zudem legt die Initiative Musik Sonderprogramme auf, die es Clubs beispielsweise ermöglichen, auf die Herausforderungen des digitalen Wandels zu reagieren und damit den Bedürfnissen zeitgemäßer künstlerischer Produktionen besser gerecht zu werden.

Neue Akzente setzt die Bundesregierung auch mit der Förderung wichtiger Festivals und Branchentreffen, wie der jazzahead! in Bremen, des c/o pop in Köln und des Pop-Kultur Festivals  in Berlin. Als internationaler Treffpunkt der Musikbranche und größtes Clubmusikfestival wird das Reeperbahnfestival in Hamburg maßgeblich durch den Bund mitgetragen. Bei diesen Förderungen stehen die Unterstützung von Newcomern, die Popularisierung deutscher Gruppen oder Künstlerinnen und Künstler im In- und Ausland sowie der fachliche Austausch innerhalb der Musikbranche zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Musikkultur im Vordergrund. 

Musikwettbewerbe für Laien und Spitzennachwuchs

Musik lebt von ihrer Aufführung – und immer neuen Interpretationen. So unterstützt die BKM insbesondere über den Deutschen Musikrat auch bundesweite Musikwettbewerbe: von der Laienmusik bis hin zum Deutschen Musikwettbewerb für den musikalischen Spitzennachwuchs. Auch die Junge Deutsche Philharmonie, in der sich ausgewählte junge Musikerinnen und Musiker weiter für den Beruf im Orchester qualifizieren, wird als musikalischer Botschafter einer zeitgemäßen Orchesterkultur gefördert.

Um dem jungen musikalischen Nachwuchs hochwertige Musikinstrumente zur Verfügung stellen zu können, hat der Bund gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Musikleben den Deutschen Musikinstrumentenfonds aufgebaut. Über einen Wettbewerb können sich begabte junge Musiker und Musikerinnen die wertvollen Instrumente leihweise erspielen und ihre künstlerische Entwicklung auf Spitzenniveau vorantreiben.

Seit 2016 unterstützt die Bundesregierung auch die Zeitgenössische Musik mit einem Musikfonds . Er fördert herausragende Projekte aller Sparten der aktuellen Musik – von Neuer Musik über Jazz, elektroakustische Musik und experimentellen Hip-Hop bis hin zu Audio-Installationen und Klangkunst.

Einrichtungen und Projekte fördern Musik

Über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird das Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum gefördert. Ausgewählte Veranstaltungen der Berliner Festspiele und des Hauses der Kulturen der Welt werden über ihre Dachorganisation "Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH" unterstützt.

Im Rahmen der Hauptstadtkulturförderung beteiligt sich die BKM seit 1994 gemeinsam mit dem bundesweiten Hörfunk "Deutschlandradio", dem Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) und dem Land Berlin an der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin . Seit 2018 ist der Bund für die Finanzierung der Berliner Philharmoniker und der Stiftung Oper in Berlin mitverantwortlich.

Die weitere Liste der geförderten Einrichtungen und Projekte ist umfangreich. Sie alle hüten erhaltenswertes musikalisches Kulturgut, das ansonsten verloren ginge – oder geben neuen Strömungen Raum, die sich ohne staatliche Unterstützung erst gar nicht entwickeln könnten. Die Musikförderung des Bundes ist daher auch eine Investition in die kulturelle Zukunft Deutschlands.