Förderung von Theater und Tanz

Theater und Tanz

Theater und zeitgenössischer Tanz aus Deutschland finden im In- und Ausland große Beachtung. Gemeinsam mit den Ländern und Kommunen fördert der Bund Einrichtungen und Projekte mit nationaler oder internationaler Ausstrahlung, die impulsgebend für die deutsche Szene sind.

Theatertreffen 2021: Anne Lenks Inszenierung von "Maria Stuart" vom Deutschen Theater Berlin

Theatertreffen 2021: Anne Lenks Inszenierung von "Maria Stuart" des Deutschen Theaters Berlin

Foto: Arno Declair

Dazu gehört eine ganze Reihe bedeutender Theaterfestivals, wie das Theater der Welt, das alle drei Jahre vom Internationalen Theaterinstitut in wechselnden Städten organisiert wird, und das  Berliner Theatertreffen. Als Schaufenster der deutschsprachigen Theaterszene ist dieses Festival jedes Jahr Publikumsmagnet für Theaterfans aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Gefördert werden auch die Ruhrfestspiele Recklinghausen, die Mülheimer Theatertage als Festival neuer Dramatik und Impulse, ein Festival, bei dem die freie Szene ihre interessantesten Produktionen präsentiert. Außerdem werden bundesweite Projekte des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst, des Bundes Deutscher Amateurtheater e.V. und der Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e.V. finanziell unterstützt.

Theaterpreis des Bundes

Zudem hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) 2015 einen Theaterpreis ausgelobt, der alle zwei Jahre verliehen wird. Er würdigt die Programmarbeit speziell kleinerer und mittlerer Theater, die abseits der Metropolen und oft unbeachtet von den überregionalen Feuilletons eine unverzichtbare künstlerische Arbeit leisten. Die Preisgelder werden wieder in neue Projekte investiert und helfen somit, die Theaterkunst in die Breite der Gesellschaft zu tragen.

Freie Theater- und Tanzszene stärken

Über den Fonds Darstellende Künste e.V. fördert der Bund deutschlandweit Projekte der freien Theater- und Tanzszene. Auf Empfehlung einer Jury werden dabei vor allem experimentelle, interdisziplinäre und netzwerkbildende Projekte sowie Vorhaben mit Modellcharakter mitfinanziert. Zudem setzt der Fonds immer wieder Impulse für die Entwicklung der unterschiedlichen Genres der Theater-, Tanz- und Performanceszene. 

Seit 2016 unterstützt der Bund das Bündnis internationaler Produktionshäuser, um deren Kompetenzen und Erfahrungen als wichtige kultur- und gesellschaftspolitische Akteure im freien Theater zu bündeln und in einen vielfältigen Austausch zwischen nationalen wie internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie Gruppen und der breiten Gesellschaft zu bringen. 

Über den Bundesverband Freie Darstellende Künste fördert die BKM im Rahmen des Förderprogramms „Verbindungen fördern“ weitere Netzwerke. Diese ermöglichen in Ergänzung zu den Förderungen von Ländern und Kommunen einen überregionalen Austausch und bringen damit künstlerische Entwicklung voran.

Tanzplattform Deutschland und das Nationale Performance Netz

Der Bund unterstützt auch die deutsche Tanzszene auf vielfältige Weise finanziell. So fördert er etwa seit 1996 das Festival  Tanzplattform Deutschland. Das Treffen der deutschen Tanzszene findet alle zwei Jahre statt und erfährt internationale Beachtung. 

Auf Initiative der BKM haben Bund und nahezu alle Bundesländer 1999 das Nationale Performance Netz (NPN) eingerichtet. Über Partnerschaften mit Veranstaltern ermöglicht es Tanzkompagnien Gastspiele in anderen Bundesländern – und das zu angemessenen Gagen. Der Erfolg dieses Modells hat zu einem ähnlichen Netzwerk im Bereich der freien Theater geführt. Außerdem werden Koproduktionen und internationale Auftritte von Tanzkompanien gefördert.

Tanz-Programme und Fonds bei der Kulturstiftung des Bundes

Im Anschluss an das überaus erfolgreiche Förderprojekt  Tanzplan Deutschland hat die Kulturstiftung des Bundes weitere Programme aufgelegt, die deutschlandweit neue Impulse in der Tanzlandschaft setzen.

Das Programm Tanzland soll das Angebot an zeitgenössischen Tanzproduktionen in kleineren und mittleren Städten erweitern oder überhaupt erst möglich machen. Dazu werden gezielt Gastspiele fester Ensembles oder der freien Szene gefördert.

Tanzkongress

Mit dem Tanzkongress, der alle drei Jahre stattfindet, wurde ein Forum für die Fachdiskussion und die Vernetzung der Szene geschaffen. Der nächste Tanzkongress wird 2022 im Staatstheater Mainz stattfinden.

Außerdem entstand mit dem Digitalen Atlas Tanz eine Internetplattform, die künftig in Zusammenarbeit mit allen Tanzarchiven und Sammlungen in Deutschland zur zentralen Informationsquelle über das Tanzerbe in Deutschland entwickelt werden soll. Die Plattform wird derzeit grundlegend überarbeitet.

Weitere geförderte Einrichtungen und Projekte

Das vom Bund geförderte Bundesjugendballett in Hamburg setzt nach einer Idee von John Neumeier auf eine vielseitige künstlerische Ausbildung. Es wirkt als Botschafter des Tanzes in die Breite der Gesellschaft.

Mit einem von Bund, Ländern und Kommunen vereinbarten und gemeinsam finanzierten Tanzpakt erhalten ausgewählte Kompanien eine Chance, neue Wege ihrer künstlerischen Entwicklung zu gehen. Der Bund unterstützt zudem den Dachverband Tanz, der zu einem Motor und Netzwerker der bundesweiten Tanzszene geworden ist.

Auch die Organisation  Dance on wird durch die BKM gefördert. Ihr 2015 gegründetes Ensemble macht in seinen Choreografien den künstlerischen Erfahrungsschatz speziell von älteren Tänzerinnen und Tänzern sichtbar.