Politikergedenkstiftungen
Der Bund unterhält sechs Politikergedenkstiftungen, um an die jüngere deutsche Geschichte und an bedeutende deutsche Staatsmänner zu erinnern.

Schreibtisch im Konrad Adenauer Haus in Rhöndorf
Foto: Laif/Fechner
Ziel dieser Stiftungen ist es, das Andenken an ihre Namensgeber und ihr Wirken zu wahren. Gleichzeitig leisten sie als Museen und Forschungseinrichtungen einen Beitrag zum besseren Verständnis der Geschichte Deutschlands und Europas im 19. und 20. Jahrhundert.
Ihren Sitz haben die Gedenkstätten an Orten, die eng mit dem Leben dieser Politiker verbunden sind. Unter dem gemeinsamen Titel "Biografien erzählen - Geschichte entdecken" präsentieren sie Ausstellungen, die über den Lebensweg, das politische Denken und Wirken sowie das historische Erbe dieser Staatsmänner vor dem Hintergrund der jeweiligen geschichtlichen Epoche informieren.
- Otto-von-Bismarck-Stiftung
- Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
- Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
- Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
- Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung