Das Zusammenleben verschiedener Völker und Nationen hat über Jahrhunderte die Kulturlandschaften im östlichen Europa geprägt. Großen Anteil daran hatten auch die Deutschen, die seit dem Hochmittelalter aus ganz unterschiedlichen Gebieten nach Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen, nach Böhmen, Mähren und Siebenbürgen sowie ins Baltikum zuwanderten. Dort haben sie zahlreiche Zeugnisse ihres Wirkens hinterlassen.
Bund und Länder haben sich im Bundesvertriebenengesetz (§ 96 BVFG) verpflichtet, das kulturelle Erbe der Deutschen im östlichen Europa auf Dauer zu erforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Seitens des Bundes nimmt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien diesen Auftrag wahr.
Dabei fördert sie wissenschaftliche Forschungsvorhaben, museale Präsentationen und bibliothekarische Einrichtungen. Außerdem unterstützt sie Angebote der kulturellen Bildung und Breitenarbeit sowie grenzüberschreitende Kooperationen.
Projektmittel für zusätzliche Projekte stehen derzeit leider nicht zur Verfügung.