NEUSTART KULTUR
2 Min. Lesedauer
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die einzelnen Programme und weisen auf Internetseiten hin, auf denen Sie weitere Informationen finden können. Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 07.01.2022.
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN
Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN fördern die Kulturstaatsministerin und die Kulturstiftung der Länder insbesondere kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen und Projektträger in zwei Antragsrunden bei der Entwicklung digitaler Angebote mit insgesamt bis zu 22 Millionen Euro. Über die Auswahl der mehr als 460 bundesweit geförderten Projekte hat eine Jury entschieden. Gefördert werden Einrichtungen aller Sparten, u.a. aus den Bereichen Erinnerungskultur, Theater und Moderner Tanz, Kunstvermittlung, Fotografie, Musik, Museum, Filmfestivals, Jazzclubs, Literaturvermittlung, Popkultur, Soziokultur oder inklusive Kulturprojekte. Bei den digitalen Projekten geht es beispielsweise um die Entwicklung von Augmented oder Virtual Reality-Anwendungen, interaktives Streamen von Veranstaltungen, partizipative Museumsführungen oder die Programmierung von Apps. Darüber hinaus werden Projekte zum Wissenstransfer und zur Vernetzung der Einrichtungen gefördert sowie neue Beratungs-, Schulungs- und Weiterbildungsangebote erarbeitet oder vermittelt. In der zweiten Runde des Programms steht insbesondere die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen, Kapazitäten und Kooperationen im Vordergrund. Weitere Informationen erhalten Sie unter kulturgemeinschaften.de.
Dive in. Programm für digitale Interaktionen
Die Kulturstiftung des Bundes hat mit „dive in“ ein Programm für digitale Interaktionen aufgelegt. In der ersten Förderrunde wurden 68 Kulturinstitutionen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Vermittlungsformate unterstützt. Das Programm wird 2021 fortgeführt. Dafür stellt die Staatsministerin für Kultur und Medien zusätzlich bis zu 21,3 Millionen Euro bereit. Das Programm richtet sich bundesweit an Kulturinstitutionen aller künstlerischen Sparten sowie an Gedenkstätten, Bibliotheken, Soziokulturelle Zentren, Archive und an Festivals. Gefördert werden digitale Projekte, die neue Formen der Wissensvermittlung und künstlerischen Auseinandersetzung, der spielerischen Aneignung oder der Partizipation mit Besucherinnen und Besuchern erproben. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek
Das zentrale Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek bietet Nutzerinnen und Nutzern freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Mit dem in Höhe von 5,58 Millionen Euro aus NEUSTART KULTUR geförderten Projekt „Nutzerorientierte Neustrukturierung des Portals Deutsche Digitale Bibliothek“ wird sie ihrem Ziel, das deutsche kulturelle Erbe der Öffentlichkeit kostenlos und jederzeit digital zugänglich zu machen, noch besser entsprechen. Für das Teilprojekt „Zielgerichtete Digitalisierungsförderung bei Kultureinrichtungen aus dem Netzwerk der DDB“ besteht eine Fördermöglichkeit zur Digitalisierung von Objekten und ihrer Aufnahme in das Portal der DDB. Bewerbungsberechtigt sind bei der DDB registrierte Datenpartner aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und Museen.
Zum Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek
Weitere Investitionen
Die BKM stellt neben dem NEUSTART-Programm aus Mitteln des Konjunkturpakets für vorgezogene Investitionen kurzfristig über 67 Millionen Euro für Digitalisierungsmaßnahmen von Kulturinstitutionen des Bundes bereit, etwa bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Deutschen Welle, dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder der Deutschen Nationalbibliothek.
Foto: Westend61 / Getty Images