Vision Kino hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Unterstützt wird das Netzwerk dabei von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Schirmherr der Initiative ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Ein Projekt der Vision Kino GmbH: SchulKinoWochen
Foto: Huebener/mo-ment
Vision Kino verfolgt das Ziel, die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für das Kino als Kulturort und originärem Rezeptionsort des Films zu sensibilisieren. Denn gerade Filme sind als Kunstform besonders geeignet, Kinder und Jugendliche zu begeistern und für relevante Themen ebenso zu interessieren wie für kulturelle Erfahrungen.
Vision Kino unterstützt eine kontinuierliche schulische und außerschulische Filmarbeit durch:
- Information, Beratung und Publikationen zur Film- und Medienarbeit,
- Vernetzung und Koordination von Initiativen und Institutionen,
- eigene Projekte und Projektunterstützung,
- Angebote der Evaluierung und Qualitätssicherung.
SchulKinoWochen
Jedes Jahr wird in enger Zusammenarbeit mit den für Bildung zuständigen Landesministerien während der SchulKinoWochen das Kino zum Klassenzimmer. Bundesweit bietet Vision Kino den teilnehmenden Schulen ein vielfältiges Programm aus Filmen, unterrichtsbegleitenden Filmmaterialien und Fortbildungsmöglichkeiten. Die teilnehmenden Kinos bieten während dieser Zeit Schulvorstellungen zu vergünstigten und einheitlichen Sonderpreisen. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte.
Mit über 850 teilnehmenden Kinos stehen die SchulKinoWochen zudem für eine erfolgreiche Bildungsarbeit auch in kleinstädtisch und ländlich geprägten Regionen, in denen Kinos sich als kulturelle und soziale Lernorte präsentieren.
SchulKinoWochen trotz Corona
Damit die Filmbildungsnetzwerke zwischen Schulen, Kinos und außerschulischen Partnern in Zeiten der Pandemie erhalten bleiben, finden die SchulKinoWochen in alternativen Veranstaltungsformaten statt. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite von Vision Kino.
Kongress und weitere Projekte
Für die Akteure aus Bildung, Filmbranche und Politik sind regelmäßig stattfindende Kongresse wichtige Begegnungsforen. Dort bietet sich die Gelegenheit, die Notwendigkeit der Filmbildung öffentlich zu thematisieren, Konzepte und Wege zu diskutieren.
Mit dem Drehbuchpreis Kindertiger zeichnet Vision Kino gemeinsam mit dem Kinderkanal KiKA außerdem das beste Drehbuch eines bereits realisierten Kinderfilms aus. Das Preisgeld dafür stiftet die Filmförderungsanstalt (FFA ).
Vision Kino setzt mit zahlreichen weiteren Projekten und Veranstaltungen thematische Schwerpunkte. So werden Filmempfehlungen, Filmhefte und weiteres Lehrmaterial sowie Fortbildungen angeboten. Praxisleitfäden und didaktische DVDs zu bedeutenden Themen wie die inklusive Filmarbeit oder den Spracherwerb bzw. die Sprachförderung ergänzen das Angebot von Vision Kino. Hierzu gehört auch die Unterrichts-DVD „Film verstehen | Geschichte Holocaust“, die in acht Unterrichtsmodulen Themen des Holocaust anhand von Filmsequenzen aufgreift, als herausragendes Bildungsmedium ausgezeichnet und bislang von über 15.000 Lehrkräften angefordert wurde.
Mit Pilotprojekten wie den KitaKinoWochen oder zum interkulturellen Lernen setzt das Netzwerk neue Impulse mit Modellcharakter für die Filmbildungsarbeit.
Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 16.02.2021.