Für Nachrichtenkompetenz, für den journalistischen Nachwuchs und gegen extremistische Botschaften im Netz: Ein Überblick über die Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Bereich Medienkompetenz.
4 Min. Lesedauer
Gerade die private Kommunikation findet heute vor allem digital über Messenger, soziale Netzwerke, Foren und E-Mail statt. Das bietet die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert mitzuteilen - gegenüber Freunden, Familie oder der gesamten Welt.
Daraus ergeben sich große Chancen für eine lebendige Demokratie. Zugleich entstehen Herausforderungen, für die sich alle Bürgerinnen und Bürger wappnen sollten. Dazu gehört unter anderem, gezielte Desinformation als solche zu erkennen. Zudem ist das, was wir im Internet zu sehen bekommen, häufig das Ergebnis von im Hintergrund laufenden Prozessen, meist gesteuert durch Algorithmen oder Technologien der künstlichen Intelligenz. Auch hier ist eine starke Medienkompetenz gefragt, um zu verstehen, dass es dieses Zusammenspiel gibt, wie es funktioniert und warum bestimmte Inhalte zum Beispiel im persönlichen "News-Feed" landen, andere aber nicht.
Auf dieses Verständnis zielt die Projektförderung der BKM unter anderem ab. Hinzu kommen Themen wie Datenschutz sowie ein kritischer Umgang mit Medieninhalten aller Art.
Aktuelle Projekte:
Call of Prev
Im Rahmen der Strategie zur Extremismusprävention fördert die BKM von 2021 bis 2023 das Projekt Call of Prev des Vereins cultures interactive.
In dem Modellvorhaben wird ein Onlinespiel für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt und in gemeinsamen Workshops zusätzlich um weitere Quests und Charaktere erweitert. Die Spielerinnen und Spieler setzen sich dabei kritisch mit verschiedenen Lebenswelten und Denkmustern auseinander und werden aktiv in ihrer Meinungsbildung gestärkt. Nach Abschluss des Projekts wird das Spiel in die Präventionsarbeit eingebunden und als Open Educational Ressource frei verfügbar sein.
fragFINN-Kinderreporter
Die BKM fördert das Projekt Nachgefragt - fragFINN-Kinderreporter wollen es wissen, bei dem Kinder und Jugendliche Medienthemen für Gleichaltrige aufbereiten und in kurzen Videos darüber berichten.
Ziel ist es, die Nachrichtenkompetenz von Kindern bereits im frühen Alter zu stärken, indem sie sich gegenseitig über die Möglichkeiten aber auch die Gefahren einzelner Medien aufklären. Das vermittelt ihnen spielerisch ein Verständnis dafür, wie journalistische Produkte entstehen und welche Bedeutung sie für die Demokratie haben können.
Umgang mit extremistischen Botschaften
Mit rund zwei Millionen Euro unterstützt die BKM von 2019 bis 2022 das JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Ufuq und dem Medienzentrum Parabol im Rahmen des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus.
Das Projekt "RISE - Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus" soll Jugendliche durch aktive Medienarbeit in ihren Meinungsbildungsprozessen stärken, ihre Argumentationsfähigkeit fördern und ihr Bewusstsein für einen kritischen Umgang mit extremistischen Botschaften schulen. Außerdem wird eine bundesweite Plattform für schulische und außerschulische Fachkräfte zum Austausch von Materialien und Handlungsempfehlungen aufgebaut.
Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz
Die BKM fördert von 2019 bis 2021 die Stiftung Neue Verantwortung bei der Erstellung der Studie „Quelle Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“.
Der digitale Strukturwandel erfordert neue Fähigkeiten und Kompetenzen in der Bevölkerung. Die Studie erhebt den aktuellen Stand der digitalen Informations- und Nachrichtenkompetenz der deutschen Bevölkerung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Workshops mit zuständigen Ministerien, Medienorganisationen und der Zivilgesellschaft diskutiert, um Lösungsideen und Politikvorschläge für etwaige Problemstellungen zu entwickeln.
Die Studie steht auf der Webseite der Stiftung Neue Verantwortung zum Download bereit. Der News-Test „Wie gut bist du mit Nachrichten im Netz?“, auf dem die Ergebnisse der Studie basieren, kann unter der-newstest.de online durchgeführt werden. Für die Teilnahme werden keine Daten erhoben oder weiter verarbeitet.
Abgeschlossene Projekte:
Stiftung Lesen
Die BKM unterstützte die Stiftung Lesen bei einer Studie, die untersuchte, wie Leseförderung, Literaturvermittlung und der Erwerb von Medienkompetenz als zusammenhängende Bildungsbereiche gestärkt werden können. Zielgruppe des Projektes waren Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Im Zuge des Projekts wurden wichtige Erkenntnisse zur Mediennutzung der Jugendlichen gewonnen, die für weitere Projekte von Bedeutung sind.
Ein Netz für Kinder
2008 - 2018 hat die BKM zudem die gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes gegründete Initiative "Ein Netz für Kinder" gefördert, um einen sicheren Surfraum für Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren zu schaffen. Insgesamt wurden über 100 Projekte gefördert.
Mit dem letzten Förderaufruf wurde gezielt die Mehrsprachigkeit und Mobilfähigkeit von Internetangeboten für Kinder unterstützt.
Teil der Initiative "Ein Netz für Kinder" ist zudem die von der Telekommunikations- und Medienbranche finanzierte Kindersuchmaschine fragFINN. Über diese werden nur kindgerechte, von Medienpädagoginnen und -pädagogen redaktionell geprüfte Internetseiten gefunden. Für Smartphones und Tablets steht die fragFINN-App kostenlos zur Verfügung.
Datenschutz für Kinder-Onlineangebote
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) hat in Kooperation mit dem Hans-Bredow-Institut, der kindgerechten Suchmaschine fragFINN und dem Seitenstark e.V. eine umfangreiche Broschüre zur Aufklärung und Hilfestellung für die Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Anbieter von Online-Angeboten für Kinder herausgegeben. Gefördert wurde das Projekt von der BKM im Jahr 2018.
Alternative Games statt alternative Fakten
Im Bereich Computerspiele hat die BKM den Game Jam der Stiftung Digitale Spielekultur zum Thema "News Games & Nachrichtenkompetenz" im April 2018 unterstützt. Die Entwicklerinnen und Entwickler hatten 48 Stunden Zeit, ein Spiel zu entwickeln, das die Zielgruppe für "Fake News" sensibilisiert und sie trittsicherer im Umgang mit Desinformation macht.
Die daraus entstandenen Games und weitere Informationen über das Projekt erhalten Sie hier.
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 26. April 2021 aktualisiert.