Deutsche Welle

Deutscher Auslandssender Deutsche Welle

Die Deutsche Welle ist der Auslandssender Deutschlands. Zu ihren Aufgaben gehört es, Deutschland als europäisch gewachsene Kulturnation und freiheitlich verfassten demokratischen Rechtsstaat zu vermitteln.

Deutsche Welle-Radiosprecher spricht ins Mikrofon

Für die Deutsche Welle arbeiten weltweit rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 140 Nationen.

Foto: Engelbert Reineke

Über Fernsehen, Hörfunk und Internet stellt das unabhängige, internationale Medienunternehmen aus Deutschland mit Sitz in Bonn und einem Standort in Berlin multimediale Informationsangebote in 32 Sprachen bereit. Rund 289 Millionen Menschen weltweit nutzen diese Angebote Woche für Woche.

Programme in 32 Sprachen

Die Deutsche Welle (DW) fördert mit Qualitätsjournalismus den Austausch und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Völkern. Insbesondere in Krisenregionen schaffen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DW mit ihren Beiträgen einen Zugang zu unabhängigen Informationen und stärken die Presse- und Meinungsfreiheit. Zudem ermöglicht die DW nicht nur mit journalistischen Inhalten, sondern auch mit einem interaktiven Deutschkurs einen Zugang zur europäischen Kultur sowie zum Alltag und zur Sprache der hier lebenden Menschen.

Die Federführung der Rechtsaufsicht über den Sender und dessen Finanzierung liegen bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Sie stellt 2022 über 400 Millionen Euro für die Realisierung der Programme in den Bereichen Radio, Fernsehen und Internet zur Verfügung. Dabei arbeitet die Deutsche Welle im Inland eng mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD zusammen.

DW Akademie

Die DW Akademie ist das Zentrum der Deutschen Welle für internationale Medienentwicklung, journalistische Aus- und Fortbildung und Wissensvermittlung. Sie ist in rund 60 Entwicklungs- und Schwellenländern aktiv und arbeitet überwiegend mit Partnern vor Ort – mit lokalen Kräften für lokale Zielgruppen.

So sorgt die DW Akademie zum Beispiel in Guatemala für Medienangebote in indigenen Sprachen und vermittelt Jugendlichen Medien- und Informationskompetenz. Unter anderem in Bangladesch und Kenia arbeitet sie in Flüchtlingslagern und qualifiziert Bürgerjournalistinnen und –journalisten. Eine von der DW Akademie und 23 Partnern in Afrika und Lateinamerika entwickelte Open-Source-Software hilft lokalen Medien im Krisenfall die Bevölkerung weiter mit lebenswichtigen Informationen zu versorgen. In der Ukraine unterstützt sie ihre langjährigen Partner, stellt Soforthilfe für Medienschaffende zur Verfügung und fokussiert ihre Schulungen und Trainings im Krieg auf die physischen, digitalen, rechtlichen und psychischen Sicherheitsaspekte des Journalistenberufs.

Die Projekte der DW Akademie werden vorrangig aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, des Auswärtigen Amtes und der Europäischen Union finanziert.

Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 15.07.2022.