Zur Förderung der Literatur- und der Buchbranche hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) verschiedene Auszeichnungen ins Leben gerufen. Darüber hinaus finanziert sie mehrere Literaturpreise zusammen mit anderen Institutionen.

Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis und dem Deutschen Verlagspreis etwa zeichnet die BKM alljährlich bundesweit eine Vielzahl unabhängiger Buchhandlungen und Verlage aus.
Foto: Nadezhda Soboleva /EyEm EyeEm
Die Staatsministerin für Kultur und Medien verleiht seit 2015 den von ihr initiierten Deutschen Buchhandlungspreis. Mit dem Preis werden jährlich bis zu 118 unabhängige, inhabergeführte Buchhandlungen ausgezeichnet, die sich durch ein literarisches Sortiment, ein kulturelles Veranstaltungsprogramm, Engagement für Lese- und Literaturförderung oder auch ein innovatives Geschäftsmodell um das Kulturgut Buch verdient gemacht haben. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben. Die Preisgelder betragen 2021 insgesamt 850.000 Euro.
Partner des Deutschen Buchhandlungspreises sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Kurt Wolff Stiftung.
Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf der Webseite des Deutschen Buchhandlungspreises.
Der von der BKM ins Leben gerufene Deutsche Verlagspreis unterstützt seit 2019 die Arbeit kleiner und unabhängiger Verlage. Der Preis richtet sich an Verlage, die sich durch ein besonderes verlegerisches Profil, kulturelles Engagement, innovative Projekte oder die herausragende Qualität ihrer verlegerischen Arbeit auszeichnen. Er wird an bis zu 66 Verlage in drei Kategorien vergeben. 2021 stehen insgesamt 1,62 Millionen Euro an Preisgeld zur Verfügung.
Partner des Deutschen Verlagspreises sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Kurt Wolff Stiftung.
Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie auf der Webseite des Deutschen Verlagspreises.
Der Kurt Wolff Preis wird jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse vergeben. Er zeichnet das Lebenswerk, das Gesamtschaffen oder das vorbildhafte Verlagsprogramm eines deutschen oder in Deutschland ansässigen unabhängigen Verlags aus. Der Preis wird von der Kurt Wolff Stiftung verliehen und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Webseite der Kurt Wolff Stiftung.
Mit dem Deutschen Buchpreis wird jedes Jahr zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse ein herausragender zeitgenössischer Roman aus dem deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Der von der Stiftung Buchkultur und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels gestiftete Preis soll über Ländergrenzen hinaus Aufmerksamkeit für deutschsprachige Autorinnen und Autoren, das Lesen und das Buch schaffen. Einmalig finanziert die BKM den Preis 2021 mit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Buchpreises.
Seit 2020 gibt es den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds. Er hat den zuvor vergebenen Kranichsteiner Literaturpreis abgelöst und zeichnet anspruchsvolle deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus. Mit einem Preisgeld von 50.000 Euro zählt er zu den höchstdotierten literarischen Auszeichnungen in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Literaturfonds.
Der seit 1951 als Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergebene Preis wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen und von der BKM mitfinanziert. Er gilt als der bedeutendste deutsche Literaturpreis. Wie der Große Preis des Deutschen Literaturfonds ist er mit 50.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Alljährlich vergibt die Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft mit dem Kleist-Preis einen der angesehensten Literaturpreise Deutschlands. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien beteiligt sich an der Finanzierung. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis richtet sich an risikofreudige deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die als Vordenker ihrer Zeit gelten können und deren Werk von nachhaltiger literarischer Qualität zu sein verspricht. Jedes Jahr entscheidet eine Vertrauensperson auf der Basis einer Juryvorauswahl darüber, wem der Preis zuerkannt wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft.
Als gemeinsame Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des israelischen Kulturministeriums wurde 2015 der Deutsch-Hebräische Übersetzerpreis ins Leben gerufen. Mit dem Preis werden alle zwei Jahre herausragende Übersetzungen aus dem Hebräischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Hebräische als Beiträge zur interkulturellen Verständigung geehrt. Der Preis ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Literarischen Colloquiums Berlin.
Der Deutsch-Italienische Übersetzerpreis wurde 2007 initiiert, um den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Italien zu fördern. Im Wechsel zeichnet er alle zwei Jahre italienische und deutsche Übersetzerinnen und Übersetzer aus. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben und ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert. In den Jahren zwischen den Preisverleihungen finden Workshops für Übersetzerinnen und Übersetzern aus Deutschland und Italien statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Literarischen Colloquiums Berlin.
Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur wird seit 2010 an einen deutsch- und einen französischsprachigen Autor oder eine Autorin verliehen, die im Nachbarland noch nicht bekannt und in der Regel auch noch nicht übersetzt sind. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert den mit 10.000 Euro dotierten Preis gemeinsam mit dem französischen Kulturministerium. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden zudem zu einer Schriftstellerresidenz ins Schloss Genshagen eingeladen.
Weitere Informationen zum Franz-Hessel-Preis finden Sie auf der Webseite der Stiftung Genshagen.
Der Deutsche Lesepreis der Stiftung Lesen soll die Lesefreude und Lesekompetenz als Basis für das Verstehen gesellschaftlicher Zusammenhänge stärken. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Corona-Pandemie und der steigenden Bedeutung digitaler Medien als Vermittlungsformat hat die BKM 2021 erstmals die Querschnitts-Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ des Deutschen Lesepreises finanziert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Deutschen Lesepreis.
Mit mehreren jährlich vergebenen Preisen fördert die Stiftung Buchkunst das vorbildlich gestaltete Buch: Der mit 10.000 Euro dotierte "Preis der Stiftung Buchkunst" zeichnet Bücher aus, die in ihrer Ausstattung und Gestaltung Impulse für die moderne Buchgestaltung geben. Die drei mit je 2.000 Euro dotierten "Förderpreise für junge Buchgestalter" richten sich an innovative Nachwuchsgestalterinnen und –typografen. Der Bund finanziert die Preisgelder für die Auszeichnungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stiftung Buchkunst.