Die Bewahrung des literarischen Erbes ist ein zentrales Anliegen der Literaturförderung des Bundes. Daher unterstützt Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Einrichtungen und Organisationen, die sich der Erforschung und Pflege des deutschsprachigen Literaturschatzes widmen.

Literaturmuseum der Moderne in Marbach
Foto: DLA Marbach
Literaturmuseen und literarische Archive widmen sich der Pflege und Bewahrung des literarischen Erbes. Der Bund fördert national bedeutsame Institutionen in diesem Bereich, wie:
- die Klassik Stiftung Weimar
- das Deutsche Literaturarchiv mit dem Schiller-Museum und dem Literaturmuseum der Moderne in Marbach am Neckar
- das Freie Deutsche Hochstift mit dem Goethe-Haus und dem Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main
Darüber hinaus werden auch kleinere Häuser unterstützt. Dazu gehören:
- die Stiftung Kleist-Museum in Frankfurt (Oder)
- die Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption in Kamenz
- das Buddenbrookhaus und das Günter Grass-Haus in Lübeck
- die Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung
Die Casa die Goethe in Rom ist das einzige deutsche Museum im Ausland. Träger ist der durch die BKM geförderte Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. (AsKI).
Große Bedeutung an der Schnittstelle zwischen der Pflege des literarischen Erbes und der Entwicklung einer zeitgenössischen Literatur haben die Literaturgesellschaften. Die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten fördert mit Hilfe des Bundes flächendeckend vor allem Projekte, die sich der Vermittlung von Werken historischer oder zeitgenössischer Autoren und Autorinnen oder auch der besseren Kenntnis einer bestimmten literarischen Gattung widmen.
Zur Bewahrung des literarischen Erbes Deutschlands gehört auch der Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken. Hierfür hat der Bund bereits 2017 ein entsprechendes Sonderprogramm aufgelegt, das die BKM auch 2021 fortführt. Weitere Informationen finden Sie hier.