Die Kulturlandschaft in Ostdeutschland ist bemerkenswert dicht und vielfältig. Anliegen des Bundes ist es, sie zu erhalten. Obwohl die Kulturausgaben der ostdeutschen Länder und Gemeinden bundesweit an vorderer Stelle stehen, gibt es weiterhin Nachholbedarf an Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen.

Der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, einer der größten und bedeutendsten Landschaftsparks Europas
Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Ein besonderes Anliegen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ist die dauerhafte Förderung gesamtstaatlich bedeutsamer Kultureinrichtungen in Ostdeutschland.
Bund fördert kulturelle Leuchttürme in Ostdeutschland
Zu den national und international bedeutsamen Kultureinrichtungen in Ostdeutschland, die dauerhaft vom Bund gefördert werden, gehören:
- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin/Potsdam (SPSG)
- Klassik Stiftung Weimar
- Stiftung Bauhaus Dessau
- Franckesche Stiftungen in Halle
- Stiftung Fürst Pückler-Park in Bad Muskau
- Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Stiftung Deutsches Meeresmuseum in Stralsund
- Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Wittenberg, Eisleben)
- Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (sogenanntes "Gartenreich Dessau-Wörlitz")
- Wartburg-Stiftung in Eisenach
Eine Publikation der BKM porträtiert 24 der national bedeutendsten „Kulturellen Leuchttürme“ in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie zeigt zudem, wie die Kulturförderung des Bundes zur kulturellen Entwicklung Ostdeutschlands beigetragen hat.
PDF zum Download
Blaubuch „Kulturelle Leuchttürme“
Die Aufnahme in das Blaubuch "Kulturelle Leuchttürme" von Paul Raabe bedeutet für die Einrichtungen ein Gütesiegel der Exzellenz. Einige von ihnen gehören sogar zum UNESCO-Welterbe.
Das Blaubuch verzeichnet die Kulturstätten von gesamtstaatlicher Bedeutung und europäischem Rang in den neuen Ländern. Darüber hinaus dokumentiert es die besonderen Anstrengungen von Bund, Ländern und Gemeinden zur Wiederherstellung der kulturellen Infrastruktur.
PDF zum Download
PDF, 1 MB,
barrierefrei
Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
Der Bund unterstützt zudem die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Als Interessenvereinigung gesamtstaatlich bedeutsamer Kultureinrichtungen in Ostdeutschland hat diese zum Ziel, die Bedeutung der einzelnen Häuser und Sammlungen nachhaltig im Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Politik zu verankern und sich für den Erhalt des kulturellen Erbes einzusetzen.