Link kopieren
Der Link wurde in Ihrer Zwischenablage gespeichert

Kulturelle Vermittlung: Modellprojekte

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Kulturelle Vermittlung: Modellprojekte

Die Kulturstaatsministerin fördert modellhafte Projekte, die zu mehr Diversität bei Personal, Programm und Publikum von Kultureinrichtungen beitragen können. Ziel ist es, künftig mehr Menschen zu erreichen, die bisher kaum oder gar keine kulturellen Angebote nutzen.

5 Min. Lesedauer

Kinderwelt ANOHA des Jüdischen Museums Berlin

Gemeinsam mit Kindern entwickelt – die interaktive Erlebnisausstellung ANOHA des Jüdischen Museums Berlin

Foto: Yves Sucksdorff

Allen Menschen kulturelle Teilhabe und Bildung zu ermöglichen – unabhängig vom Alter, von der sozialen Lage oder der ethnischen Herkunft, ist eines der wichtigsten kulturpolitischen Anliegen des Bundes.

Innovative Vermittlungsangebote der Kultureinrichtungen und Gedenkstätten sind hierfür eine wichtige Voraussetzung. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter besitzen und andere Kultureinrichtungen bundesweit dazu anregen, kulturelle Vermittlung mittels neuer Formate noch partizipativer zu gestalten.

Ziel der Modellprojekte ist es, eine „Kultur für alle“ zu fördern – und in wachsendem Maße eine „Kultur mit allen“ und „von allen“. Sie richten sich an Menschen, die bislang nicht zum traditionellen Publikum der Kultureinrichtungen gehören. Dabei kann es sich um Kinder und Jugendliche ebenso wie um Erwachsene handeln – mit Zuwanderergeschichte oder körperlichen Einschränkungen.

Antrag und weitere Informationen

Antrag zur Projektförderung PDF, 756 KB, barrierefrei
Hinweise zum Antrag PDF, 116 KB, barrierefrei
Fördergrundsätze PDF, 110 KB, barrierefrei

Modellprojekte und Leuchtturmprojekte bundesgeförderter Einrichtungen (Auswahl)

Zum Download
Übersicht: Geförderte Leuchtturmprojekte Kulturelle Bildung 2020 PDF, 179 KB, barrierefrei