Akteure im Humboldt Forum
Das Humboldt Forum ist ein Ort des Erlebens, des Lernens und der Begegnung. Daran arbeiten vier erfahrene Partner aus Kultur, Kunst und Wissenschaft.

Atrium des Humboldt Forums
Foto: SHF / Alexander Schippel
Inspiriert von seinen Namensgebern Alexander und Wilhelm von Humboldt bildet das Humboldt Forum ein neues Zentrum für Kultur, Kunst und Wissenschaft in Berlin.
Für das abwechslungsreiche und vielfältige Programm arbeiten insgesamt vier Akteure partnerschaftlich zusammen. Gemeinsam fördern sie Austausch und Diversität, machen die Geschichte des Ortes greifbar und geben Einblicke in die Vielfalt und Relevanz von Wissenschaft und Kultur.
Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ist Bauherrin, Eigentümerin und Betreiberin des Humboldt Forums. Sie führt kulturelle Veranstaltungen, Forschungsprojekte und Vermittlungsarbeit durch. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung und Vermittlung der wechselvollen Geschichte des Ortes. Im Aufgabenbereich der Stiftung Humboldt Forum liegt daher auch die ständige Ausstellung dazu.
Gefördert wird die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Die Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentieren ab Herbst 2021 die weltberühmten Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum. Gemeinsam mit ihren Schwestersammlungen auf der Museumsinsel werden die Ausstellungen einen Epochen und Kontinente umspannenden Überblick über die Kunst und Kulturen der Welt bieten.
Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst sind zwei von insgesamt 15 Sammlungen, die als Staatliche Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angehören. Sowohl das Ethnologische Museum als auch das Museum für Asiatische Kunst haben ihren Ursprung in der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer, die sich seit dem 17. Jahrhundert im Berliner Schloss befand und aus der die heutigen Staatlichen Museen zu Berlin hervorgegangen sind.
Ethnologisches Museum
Museum für Asiatische Kunst
Staatliche Museen zu Berlin
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Als Koproduktion von Kulturprojekte Berlin und dem Stadtmuseum Berlin ist im Humboldt Forum die Berlin Ausstellung BERLIN GLOBAL entstanden. Auf einer Fläche von etwa 4.000 Quadratmetern erzählt die Ausstellung von den Beziehungen zwischen Berlin und der Welt und gibt verschiedene Perspektiven auf die Stadt wieder.
Kulturprojekte Berlin ist eine gemeinnützige Landesgesellschaft, die seit vielen Jahren die Kulturlandschaft der Hauptstadt mitgestaltet und die Berliner Kultur und Kreativwirtschaft fördert.
Das Stadtmuseum Berlin ist eines der größten kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. Als das kulturelle Gedächtnis der Stadt ist es mit insgesamt sechs Standorten ein Ort der Teilhabe, der Bürgerinnen und Bürger Raum gibt für eine Auseinandersetzung mit den verschiedensten Fragen der Stadt und ihrer Entwicklung.
Mit mehr als 35.000 Studierenden, rund 450 Professuren und 2.000 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Humboldt-Universität zu Berlin die älteste Universität der Stadt. Sie ist eine der bedeutendsten Universitäten im deutschsprachigen Raum und hat als eine von elf Hochschulen in Deutschland den Status einer Exzellenzuniversität.
Das Humboldt Labor ist eine lebendige Ideenwerkstatt, in der Spitzenforschung in den Dialog mit dem Publikum tritt. Auf rund 1.000 qm gibt die Humboldt-Universität zu Berlin dort Einblick in die Vielfalt und Relevanz von Wissenschaft.
Weitere Informationen
Humboldt-Labor
Humboldt-Universität zu Berlin
Der Beitrag wurde zuletzt am 14. Juli 2021 aktualisiert.