Chronologie
Die Geschichte des Humboldt Forums beginnt 2002, als der Deutsche Bundestag den Wiederaufbau des historischen Berliner Stadtschlosses beschließt. Eine Chronologie des größten Kulturvorhabens Deutschlands der letzten Jahre.

Dezember 2002 - Wiederaufbau des Berliner Schlosses beschlossen: Nach intensiven öffentlichen Diskussionen beschließt der Deutsche Bundestag am 4. Juli 2002 mit einer fraktionsübergreifenden Mehrheit die Rekonstruktion des ehemaligen Hohenzollern-Schlosses in Berlins Mitte. Vorgegeben ist die Rekonstruktion von drei der historischen Außenfassaden und des Schlüterhofes. Die Gebäudeseite zur Spree hin kann frei gestaltet werden.
November 2008 – Architekt Franco Stella gewinnt den Wettbewerb: Architekten aus aller Welt sind dazu aufgerufen, ihre Entwürfe für das neue alte Berliner Schloss einzureichen. Im November 2008 votiert die unabhängige Jury einstimmig für den Entwurf von Franco Stella. Der Architekt plant die barocken Elemente des Schlosses mit moderner Architektur zu verbinden. Außerdem soll das Schloss großzügige Innenhöfe und eine Passage durch das Gebäude erhalten.
Juni 2012 – Start der Bauarbeiten: Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses beginnt im Sommer 2012. Der damalige Bundesbauminister Peter Ramsauer, Klaus Wowereit, der damals Regierende Bürgermeister von Berlin, der ehemalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann sowie Architekt Franco Stella geben das Startsignal für die Gründungsarbeiten und die Herstellung der Baugrube.
Sommer 2013 – Grundsteinlegung: Den ersten Meilenstein erreicht das Humboldt Forum am 12. Juni 2013: Der damalige Bundespräsident Joachim Gauck legt den Grundstein für die Rekonstruktion des Berliner Schlosses. Das Schloss werde ein lebendiger Ort der Weltkulturen, sagt er beim traditionellen Hammerschlag auf dem Schlossplatz.
Juni 2015 – Richtfest: Erstmals ein volles Haus – beim Richtfest am 12. Juni 2015 feiern zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft die Rohbau-Fertigstellung des Stadtschlosses. Mit dem Humboldt Forum entsteht ein "Zuhause für eine einzigartige Idee", so die damalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters in ihrer Rede.
November 2016 – Konzept vorgestellt: Die Welt als Ganzes verstehen – diese Grundidee präsentieren die drei Gründungsintendanten Neil MacGregor, Horst Bredekamp und Hermann Parzinger bei der Vorstellung ihres Konzepts am 2. November 2016. Damit steht die programmatische Ausrichtung des Humboldt Forums.
Juni 2018 – Das erste Objekt zieht im Humboldt Forum ein: Nach einer spektakulären Umzugs-Aktion kommt im Juni 2018 das erste Objekt im Humboldt Forum an: Das 120 Jahre alte Langboot der Pazifik-Insel Luf aus dem Ethnologischen Museum.
September 2019 – 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt: „250 Jahre jung!“ – Am 13. und 14. September 2019 lädt die Stiftung Humboldt Forum zu einem zweitägigen Publikumsfest ins Berliner Schloss ein, das zu diesem Anlass feierlich beleuchtet ist. Rund 7.000 Besucherinnen und Besucher feiern den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt.
Dezember 2020 – Eröffnung in Etappen: Im Dezember 2020 fällt der Startschuss für das Eröffnungsjahr im Humboldt Forum. Das neue Berliner Schloss ist fertiggestellt, die Ausstellungen werden nach und nach im Laufe des Jahres 2021 eröffnen.
Juni 2021 – ein Schloss für alle: Mit dem Humboldt Forum entstehen neue Stadträume in Berlin. Seit Juni 2021 sind der Schlüterhof und die Passage Tag und Nacht zugänglich. Auch die Außenflächen laden Berlinerinnen und Berliner und Touristen aus aller Welt zum Verweilen ein.
Juli 2021 – endlich offen: In einem feierlichen Festakt eröffnen die damalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller gemeinsam das Humboldt Forum. Mit der Eröffnung startet nicht nur das umfangreiche Kulturprogramm, sondern es öffnen auch insgesamt sechs Ausstellungen ihre Pforten.
September 2021 – Westflügel eröffnet: Nach einem Festakt in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der damaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und weiteren Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft, sind die ersten Ausstellungsflächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im 2. und 3. Obergeschoss des Humboldt Forums für die Öffentlichkeit zugänglich.

Dezember 2002 - Wiederaufbau des Berliner Schlosses beschlossen: Nach intensiven öffentlichen Diskussionen beschließt der Deutsche Bundestag am 4. Juli 2002 mit einer fraktionsübergreifenden Mehrheit die Rekonstruktion des ehemaligen Hohenzollern-Schlosses in Berlins Mitte. Vorgegeben ist die Rekonstruktion von drei der historischen Außenfassaden und des Schlüterhofes. Die Gebäudeseite zur Spree hin kann frei gestaltet werden.
November 2008 – Architekt Franco Stella gewinnt den Wettbewerb: Architekten aus aller Welt sind dazu aufgerufen, ihre Entwürfe für das neue alte Berliner Schloss einzureichen. Im November 2008 votiert die unabhängige Jury einstimmig für den Entwurf von Franco Stella. Der Architekt plant die barocken Elemente des Schlosses mit moderner Architektur zu verbinden. Außerdem soll das Schloss großzügige Innenhöfe und eine Passage durch das Gebäude erhalten.
Juni 2012 – Start der Bauarbeiten: Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses beginnt im Sommer 2012. Der damalige Bundesbauminister Peter Ramsauer, Klaus Wowereit, der damals Regierende Bürgermeister von Berlin, der ehemalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann sowie Architekt Franco Stella geben das Startsignal für die Gründungsarbeiten und die Herstellung der Baugrube.
Sommer 2013 – Grundsteinlegung: Den ersten Meilenstein erreicht das Humboldt Forum am 12. Juni 2013: Der damalige Bundespräsident Joachim Gauck legt den Grundstein für die Rekonstruktion des Berliner Schlosses. Das Schloss werde ein lebendiger Ort der Weltkulturen, sagt er beim traditionellen Hammerschlag auf dem Schlossplatz.
Juni 2015 – Richtfest: Erstmals ein volles Haus – beim Richtfest am 12. Juni 2015 feiern zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft die Rohbau-Fertigstellung des Stadtschlosses. Mit dem Humboldt Forum entsteht ein "Zuhause für eine einzigartige Idee", so die damalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters in ihrer Rede.
November 2016 – Konzept vorgestellt: Die Welt als Ganzes verstehen – diese Grundidee präsentieren die drei Gründungsintendanten Neil MacGregor, Horst Bredekamp und Hermann Parzinger bei der Vorstellung ihres Konzepts am 2. November 2016. Damit steht die programmatische Ausrichtung des Humboldt Forums.
Juni 2018 – Das erste Objekt zieht im Humboldt Forum ein: Nach einer spektakulären Umzugs-Aktion kommt im Juni 2018 das erste Objekt im Humboldt Forum an: Das 120 Jahre alte Langboot der Pazifik-Insel Luf aus dem Ethnologischen Museum.
September 2019 – 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt: „250 Jahre jung!“ – Am 13. und 14. September 2019 lädt die Stiftung Humboldt Forum zu einem zweitägigen Publikumsfest ins Berliner Schloss ein, das zu diesem Anlass feierlich beleuchtet ist. Rund 7.000 Besucherinnen und Besucher feiern den 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt.
Dezember 2020 – Eröffnung in Etappen: Im Dezember 2020 fällt der Startschuss für das Eröffnungsjahr im Humboldt Forum. Das neue Berliner Schloss ist fertiggestellt, die Ausstellungen werden nach und nach im Laufe des Jahres 2021 eröffnen.
Juni 2021 – ein Schloss für alle: Mit dem Humboldt Forum entstehen neue Stadträume in Berlin. Seit Juni 2021 sind der Schlüterhof und die Passage Tag und Nacht zugänglich. Auch die Außenflächen laden Berlinerinnen und Berliner und Touristen aus aller Welt zum Verweilen ein.
Juli 2021 – endlich offen: In einem feierlichen Festakt eröffnen die damalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller gemeinsam das Humboldt Forum. Mit der Eröffnung startet nicht nur das umfangreiche Kulturprogramm, sondern es öffnen auch insgesamt sechs Ausstellungen ihre Pforten.
September 2021 – Westflügel eröffnet: Nach einem Festakt in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der damaligen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und weiteren Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft, sind die ersten Ausstellungsflächen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im 2. und 3. Obergeschoss des Humboldt Forums für die Öffentlichkeit zugänglich.