Bundesarchiv und SAPMO

Bei einer Lagertemperatur von minus sechs Grad werden im Farbfilmbunker des Filmarchivs Berlin, einer Abteilung des Bundesarchivs, die Filmdosen aufbewahrt, hier die Dose mit dem Spielfilm 'Der Bettelstudent'.

Blick ins Filmarchiv des Bundesarchivs

Foto: picture-alliance / ZB

Zu den Beständen des Bundesarchivs (BArch) gehören außerdem nicht nur das zentrale deutsche Filmarchiv und das Militärarchiv, sondern auch das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth, die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt und die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg.

Die Unterlagen aus dem ehemaligen Berlin Dokument Center (BDC), in dem unter anderem die zentrale Mitgliederkartei der NSDAP verwahrt wurde, sind ebenfalls im Bundesarchiv beheimatet. Zudem betreut es verschiedene Vor- und Nachlässe von Personen der Zeitgeschichte.

Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) ist dem Bundesarchiv zugeordnet. Dort werden die Unterlagen der zentralen Leitungsebenen der Parteien, Gewerkschaften und Massenorganisationen der DDR zugänglich gemacht.

Die Akten, Schriftstücke, Karten, Bilder, Plakate und Tonaufzeichnungen sind an den acht Dienstorten im Bundesarchiv vor Ort während der Öffnungszeiten und unter Beachtung der im Bundesarchivgesetz festgelegten Bestimmungen zugänglich. Daneben findet sich auf der Internetseite des Bundesarchivs eine Rechercheplattform mit Online-Übersichten der Bestände und Findbüchern sowie einer Bilddatenbank.