Landwirtschaft, Ernährung und Co.

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

1 von 11

Wie viele Menschen in Deutschland leben auf dem Land?

Richtig! Etwa die Hälfte der Einwohner Deutschlands lebt auf dem Land. Für sie sind die ländlichen Räume nicht nur Natur- und Erholungsort, sondern auch Lebensraum und Arbeitsstandort.

Leider falsch. Tatsächlich lebt etwa die Hälfte der aktuell gut 82,8 Millionen Einwohner Deutschlands auf dem Land. Für sie sind die ländlichen Räume nicht nur Natur- und Erholungsort, sondern auch Lebensraum und Arbeitsstandort.

2 von 11

Wie viele Bio-Betriebe gibt es in Deutschland?

Richtig! In Deutschland gibt es rund 31.700 Betriebe, die nach den Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau arbeiteten (Zahlen von 2018). Zusammen bewirtschaften sie 9,1 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche und damit fast 1,52 Millionen Hektar.

Leider falsch. Tatsächlich gibt es in Deutschland rund 31.700 Bio-Betriebe – das entspricht etwa zwölf Prozent (Zahlen von 2018). Zusammen bewirtschaften sie 9,1 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche und damit fast 1,52 Millionen Hektar.

3 von 11

Was versteht man unter einem "Regionalfenster"?

Richtig! Das Regionalfenster ist eine freiwillige Produktkennzeichnung, die anzeigt, wo ein Produkt herkommt. Darüber hinaus bietet das Zeichen Informationen zum Ort der Verarbeitung sowie zur Höhe des regionalen Anteils. Damit erleichtert es Verbrauchern den umweltbewussten Einkauf: Regionale Produkte legen kürzere Transportstrecken bis zum Einzelhandel zurück und schonen so das Klima.

Leider falsch. Vielmehr bezeichnet das Regionalfenster eine freiwillige Produktkennzeichnung, die anzeigt, wo ein Produkt herkommt. Darüber hinaus bietet das Zeichen Informationen zum Ort der Verarbeitung sowie zur Höhe des regionalen Anteils. Damit erleichtert es Verbrauchern den umweltbewussten Einkauf: Regionale Produkte legen kürzere Transportstrecken bis zum Einzelhandel zurück und schonen so das Klima.

4 von 11

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt den Zeitpunkt an, ...

Richtig! Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Es gibt an, bis zu welchem Datum das Lebensmittel bei richtiger Handhabung und Lagerung seine spezifischen Produkteigenschaften behält. Das heißt konkret: Lebensmittel können in vielen Fällen auch über dieses Datum hinaus gegessen und getrunken werden und müssen nicht sofort nach Ablauf der Frist in die Tonne.

Leider falsch. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Es gibt an, bis zu welchem Datum das Lebensmittel bei richtiger Handhabung und Lagerung seine spezifischen Produkteigenschaften behält. Das heißt konkret: Lebensmittel können in vielen Fällen auch über dieses Datum hinaus gegessen und getrunken werden und müssen nicht sofort nach Ablauf der Frist in die Tonne.

5 von 11

Wie viele Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jährlich weggeworfen?

Richtig! In Deutschland entstehen rund zölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle im Jahr, davon rund 52 Prozent in privaten Haushalten, rund zwölf Prozent in der Landwirtschaft und 18 Prozent bei der Verarbeitung. Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Die Kampagne "Zu gut für die Tonne" der Bundesregierung will mit einfachen Tipps, Rezepten für "beste Reste" und zahlreichen Mitmachaktionen Verbraucher animieren, Lebensmittel mehr wertzuschätzen.

Leider falsch. In Deutschland entstehen rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle im Jahr, davon rund 52 Prozent in privaten Haushalten, rund zwölf Prozent in der Landwirtschaft und 18 Prozent bei der Verarbeitung. Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Die Kampagne "Zu gut für die Tonne" der Bundesregierung will mit einfachen Tipps, Rezepten für "beste Reste" und zahlreichen Mitmachaktionen Verbraucher animieren, Lebensmittel mehr wertzuschätzen.

6 von 11

Wie viel Wasser trinkt eine Kuh täglich, die 40 Liter Milch gibt?

Richtig! Der tägliche Wasserbedarf einer Milchkuh, die 40 Liter Milch gibt, beträgt 85 Liter.

Leider falsch. Milchkühe, die 40 Liter Milch geben, haben einen enormen Wasserbedarf: Sie trinken täglich 85 Liter Wasser.

7 von 11

Wie viel Prozent der in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase sind auf die Landwirtschaft zurückzuführen?

Richtig! Auf den Agrarbereich entfallen derzeit rund sieben Prozent der nationalen Treibhausgas-Emissionen. Hauptgründe dafür sind der Methanausstoß in der Tierhaltung sowie Stickstoffemissionen aus Böden. Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan und Lachgas führen zur Erderhitzung. Gleichzeitig gibt es keine Branche, die bereits heute den Klimawandel so zu spüren bekommt wie die Landwirtschaft: Extreme Hitze und Dürren bedrohen die Ertragssicherheit der Landwirte.

Deshalb werden klimaschützende Maßnahmen, wie ein emissionsarmes Düngemanagement oder die energetische Nutzung von Tierdung in Biogasanlagen, schon heute von vielen Betrieben umgesetzt.

Leider falsch. Auf den Agrarbereich entfallen derzeit rund sieben Prozent der nationalen Treibhausgas-Emissionen. Hauptgründe dafür sind der Methanausstoß in der Tierhaltung sowie Stickstoffemissionen aus Böden. Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan und Lachgas führen zur Erderhitzung. Gleichzeitig gibt es keine Branche, die bereits heute den Klimawandel so zu spüren bekommt wie die Landwirtschaft: Extreme Hitze und Dürren bedrohen die Ertragssicherheit der Landwirte.

Deshalb werden klimaschützende Maßnahmen, wie ein emissionsarmes Düngemanagement und die energetische Nutzung von Tierdung in Biogasanlagen, schon heute von vielen Betrieben umgesetzt.

8 von 11

Die Landwirtschaft nimmt bei der Digitalisierung eine Vorreiterrolle ein. Wo werden digitale Lösungen in Betrieben zum Beispiel eingesetzt?

Richtig! Digitale Lösungen für die Grund- und Stickstoff-Düngung helfen, Pflanzen besser und effizienter zu versorgen. Das trägt zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Ein weiteres Beispiel: Dank GPS-Steuerung und spezieller Computerprogramme ist es möglich, den Fahrtweg etwa von Traktoren und selbstfahrenden Erntefahrzeugen zu optimieren und so Treibstoff einzusparen.

Leider falsch. Digitale Lösungen für die Grund- und Stickstoff-Düngung helfen, Pflanzen besser und effizienter zu versorgen. Das trägt zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Ein weiteres Beispiel: Dank GPS-Steuerung und spezieller Computerprogramme ist es möglich, den Fahrtweg etwa von Traktoren und selbstfahrenden Erntefahrzeugen zu optimieren und so Treibstoff einzusparen.

9 von 11

In diesem Jahr ist Kroatien das Partnerland der Grünen Woche. Welche Gerichte findet man in der landestypischen Küche vor?

Richtig! Die kroatische Küche ist von vielen Einflüssen aus Ungarn, Osmanien und dem mediterranen Italien geprägt. Aus diesem Grund wird sie häufig als die "Küche der Regionen" bezeichnet. Crni rizot bezeichnet etwa ein Risotto mit Tintenfisch, dessen Tinte den Reis schwarz färbt. Serviert in einem Fladenbrot und mit viel Zwiebel wird das Cevapcici, Fleischröllchen aus gewürztem Hackfleisch. Aus der dalmatinischen Region stammt Soparnik, ein herzhafter, mit Mangold gefüllter Kuchen.

Leider falsch. Die kroatische Küche ist von vielen Einflüssen aus Ungarn, Osmanien und dem mediterranen Italien geprägt. Aus diesem Grund wird sie häufig als die "Küche der Regionen" bezeichnet. Crni rizot bezeichnet etwa ein Risotto mit Tintenfisch, dessen Tinte den Reis schwarz färbt. Serviert in einem Fladenbrot und mit viel Zwiebel wird das Cevapcici, Fleischröllchen aus gewürztem Hackfleisch. Aus der dalmatinischen Region stammt Soparnik, ein herzhafter, mit Mangold gefüllter Kuchen.

10 von 11

Welcher Weltrekord wurde 1999 in Kroatien aufgestellt?

Richtig! Tatsächlich ist Kroatien die Heimat des weltgrößten Trüffels, der 1999 von Giancarlo Zigante und seiner Hündin Diana gefunden wurde. Er wog 1,31 Kilogramm und war damals etwa 5.000 US-Dollar wert. Wildtrüffel mit Pasta gehören besonders in der Region Istrien zur traditionellen Küche.

Leider falsch. Tatsächlich ist Kroatien die Heimat des weltgrößten Trüffels, der 1999 von Giancarlo Zigante und seiner Hündin Diana gefunden wurde. Er wog 1,31 Kilogramm und war damals etwa 5.000 US-Dollar wert. Wildtrüffel mit Pasta gehören besonders in der Region Istrien zur traditionellen Küche.

11 von 11

Rund zehn Millionen Touristen zieht es jedes Jahr nach Kroatien, nicht zuletzt wegen der malerischen Küste und den vielen Inseln. Wie viele Inseln zählen zu Kroatien?

Richtig! Zum Staatsgebiet gehören 1.246 Inseln, von denen 47 dauerhaft bewohnt sind.

Leider falsch. Zum Staatsgebiet gehören 1.246 Inseln, von denen 47 dauerhaft bewohnt sind.

Ergebnis

<%= has %> von <%= max %> richtig!

<%= text %>