Zeitungen aus drei Jahrhunderten im Netz

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen 

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Deutsche Digitale Bibliothek Zeitungen aus drei Jahrhunderten im Netz

Die Recherche in historischen Zeitungsausgaben ist um ein Vielfaches einfacher geworden. Denn Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950 können ab sofort über das Deutsche Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek abgerufen werden. Das Archiv bündelt die digitalen Bestände verschiedener deutschen Einrichtungen und soll fortlaufend erweitert werden.

2 Min. Lesedauer

Exilpresse aus dem Bestand des Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek

In historischen Zeitungen im Internet recherchieren – das ist ab sofort kostenfrei möglich.

Foto: DNB, Stephan Jockel, CC-BY-SA 3.0 DE

Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten aus circa 600.000 Ausgaben können Nutzerinnen und Nutzer ab sofort kostenfrei online abrufen. Das Deutsche Zeitungsportal bietet einen zentralen Zugang zu den digitalisierten historischen Zeitungen der deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen. Jetzt hat die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) es freigeschaltet.

„Mit ihrem neuen Zeitungsportal eröffnet uns die Deutsche Digitale Bibliothek einen faszinierenden Zugang zu unserem publizistischen und damit zugleich kulturellen Erbe“, sagte Kulturstaatsministerin Grütters zum Launch des Online-Archivs. Für die Forschung, aber auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger böten sich so vielfältige Recherchemöglichkeiten, so die Staatsministerin für Kultur und Medien.

Entdecken Sie Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1950

Unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper  können Sie im Deutschen Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek recherchieren.

Vereinfachter Zugang zu den Originalbeständen

Titel, Verbreitungsort oder Erscheinungsdatum – das sind nur einige der vielen Kriterien, nach denen Nutzerinnen und Nutzer die Suchergebnisse filtern können. 84 Prozent der Bestände lassen sich außerdem bereits im Volltext durchsuchen. Eine stufenlose Vergrößerung der Originalabbildung macht auch die Recherche im Text möglich; ganze Ausgaben oder einzelne Seiten sind als Download verfügbar.

Zugriff auf Berichterstattung seit dem 17. Jahrhundert

Das neue Portal startet mit 247 Zeitungen aus neun Bibliotheken. Die historischen Zeitungsausgaben umfassen dabei einen Zeitraum von fast drei Jahrhunderten. „Via Internet haben wir nun direkten Zugriff auf authentische Berichte über unzählige historische Ereignisse und Entwicklungen seit dem 17. Jahrhundert“, würdigte Grütters das Projekt. Sie rief alle Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, die über digitalisierte Archive historischer Zeitungen verfügen, dazu auf, ihre Bestände ebenfalls über das Zeitungsportal der DDB zugänglich zu machen.

Insgesamt vier Projektpartner arbeiten an dem Zeitungsportal. Dabei übernimmt die Deutsche Nationalbibliothek die Projektleitung. Daneben sind die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur beteiligt.

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das zentrale staatliche Zugangsportal für digitale Objekte aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland. Museen, Archive, wissenschaftliche Institute, Bibliotheken und Mediatheken stellen hier ihre Bestände in digitalisierter Form zur Verfügung – darunter Handschriften, Filme und Musikstücke, aber auch Bücher, Bilder oder Archivalien. Finanziert wird die DDB gemeinsam von Bund und Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite.