Link kopieren
Der Link wurde in Ihrer Zwischenablage gespeichert

Vertrauenswürdige Anbieter: Wer bietet verlässliche und vielfältige Informationen in der digitalen Welt und wie finden Nutzer den Zugang zu diesen Informationen?

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Erwachsene stehen im Unterschied zu Kindern weniger vor dem Problem, dass es keine für sie interessanten Angebote gibt, sondern vor der Frage, ob sie den zahlreichen Angeboten vertrauen können. Wie verlässlich ist die Information? Ist die Darstellung ausgewogen? Woran können Nutzerinnen und Nutzer erkennen, ob der jeweilige Anbieter vertrauenswürdig ist? 

Zum einen besteht ein Bedarf der Nutzer an journalistischen Angeboten, bei denen vertrauenswürdige Anbieter nach professionellen Regeln Inhalte auswählten und zusammenstellen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass private Anbieter starke Marken auch auf neue Medienplattformen transportieren oder dort neue Marken aufbauen, die für Verlässlichkeit und Ausgewogenheit stehen. Auch soll die Rolle, die öffentlich-rechtliche Anbieter und private nicht kommerzielle Anbieter wie NGOS auf neuen Plattformen wie z.B. dem Internet spielen können, beleuchtet werden.

Zum anderen müssen die Nutzer verlässliche Anbieter erkennen und finden können, durch die sie Zugang zum Bestand an Wissen im Internet erhalten. Die Fähigkeit, die Masse und die Kompexität der Informationen für den eigenen Bedarf zu reduzieren, ist ein wesentlicher Teil von Medienkompetenz, die in der heutigen Gesellschaft unverzichtbar geworden ist. Hier spielen Suchmaschinen, Online-Bibliotheken und andere Web-Archive sowie Plattformen für von Nutzern selbst generierte Angebote eine Rolle.