Im Wortlaut
in München
- Mitschrift Pressekonferenz
- Freitag, 24. Mai 2019
Aus aktuellem Anlass möchte ich einen Satz sagen zur Ankündigung der britischen Premierministerin Theresa May, am 7. Juni den Rücktritt einzureichen. Ich respektiere natürlich diese Entscheidung. Ich habe immer sehr gut mit der britischen Premierministerin zusammengearbeitet. Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist ein tiefer Einschnitt, eine tiefe Zäsur. Wir werden, unabhängig von der Entwicklung jetzt in Großbritannien, weiter seitens der Bundesregierung alles daran setzen, dass es eine gute partnerschaftliche Beziehung mit Großbritannien gibt, einen geordneten Austritt und anschließend weiter eine gute Zusammenarbeit. Ich hoffe, dass das auch in Zukunft gut gelingt.
Ich möchte mich bei Professor Haddadin bedanken, dass wir hier heute in München sein können – sozusagen an der „Roboterschule“. Und im wahrsten Sinne des Wortes sehen wir hier höchste Intelligenz auf Weltniveau. Ich freue mich, dass ein solches Projekt hier in München, in Deutschland, seine Heimat hat. Wir sehen engagierte, junge Menschen und da zeigt sich, dass wir im Bereich der Robotik, die für Deutschland als Industriestandort so wichtig ist, alle Chancen haben, die Weltspitze mitzubestimmen.
Wenn man die Vielzahl von Forschungsprojekten sieht, verstehen wir, wie vernetzt man heute arbeiten muss. Wir verstehen auch, dass die Welt nicht schläft, sondern dass wir uns sputen müssen. Deshalb versucht die Bundesregierung natürlich auch, durch materielle, finanzielle Unterstützung und durch die richtigen Anreize, hier die Arbeit zu befördern. Dazu gehört der Gesetzentwurf zur steuerlichen Forschungsförderung, den wir jetzt auch eingebracht haben.
Hier sieht man, dass von der Grundlagenforschung hin zur Anwendung alles mitgedacht wird. Und zwar immer aus der Perspektive: Was nützt den Menschen? Was nützt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Was nützt denen, die Mobilität benutzen? Was nützt älteren Menschen? Und so stelle ich mir das Hightech-Land Deutschland vor. Bayern ist dafür ein sehr, sehr gutes Beispiel und es gibt ja auch eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung, der Bayerischen Staatsregierung und den Forscherinnen und Forschern hier.
Ich wünsche allen Doktorandinnen und Doktoranden, allen die hier arbeiten und allen Ausgründern, viel Elan und alles Gute. Unser Wohlstand von morgen hängt von Ihrer Arbeit heute ab!
Ich kann denen, die sich noch nicht entschieden haben, was sie studieren wollen nur sagen: Wenn Sie sichere Arbeitsplätze haben wollen, wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie auch mit ihrer Arbeit eine Zukunft haben, dann gehen Sie in die mathematischen, ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, technischen Bereiche. Das hat Zukunft und davon brauchen wir mehr. Wir freuen uns über ausländische Studenten, aber wir haben auch gerne Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Forscher aus Deutschland.