Heimspiel für Europa
Der Deutsche Fußball-Bund und die UEFA haben sich zusammen mit der Bundesregierug zum Ziel gesetzt, mit der EURO 2024 neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen zu setzen.
1 Min. Lesedauer
Die EURO 2024 will Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen – und die Bundesregierung engagiert sich hier besonders. Dabei geht es auch darum, die verbindende Kraft des Fußballs zu nutzen.
Im Rahmen des nationales Mobilitätskonzepts beispielsweise bringen vergünstigte Fahrkartenpreise bei der Deutschen Bahn Menschen aus dem In- und Ausland in ganz Europa zusammen. Das reduziert Emissionen und stärkt das Wir-Gefühl.
Um den ökologischen Fußabdruck eines Großevents wie der EURO 2024 möglichst kleinzuhalten, hat das Bundesumweltministerium das Projekt "Circular EURO 2024" ins Leben gerufen. So sollen beispielsweise die Abfallmengen in den Stadien, Fan-Zonen und Austragungsstädten der EURO 2024 reduziert werden.
Das BMUV fördert außerdem das Projekt „Anpfiff fürs Klima“. Mit der Klima-Meister App sollen insbesondere junge Fußballfans dazu befähigt werden, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Fußballstadien zu erkennen und zu bewerten. Mit Hilfe ihrer Bewertungen wird am Ende einer Saison ein Stadion zum Klima-Meister ernannt. Prominenter Schirmherr des Projektes ist VfB Stuttgart-Meistertorwart Timo Hildebrand.
Das Nachhaltigkeitsprogramm der Bundesregierung zur EURO 2024 können Sie beim Bundesinnenministerium abrufen. Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit des Turniers finden Sie beim Bundesumweltministerium.
Die Ausrichtung des Turniers mit seiner großen Strahlkraft bietet die Chance, neue Maßstäbe in Fragen der Nachhaltigkeit zu setzen und das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken. UEFA, DFB, EURO 2024 GmbH, Bund, Länder und Ausrichterstädte haben ein gemeinsames Verständnis einer nachhaltigen UEFA EURO 2024 definiert. Ausgehend von den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den UN-Nachhaltigkeitszielen wählen Organisatoren, Ausrichter, Gastgeber und Host Cities erstmalig einen gemeinsamen, ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz bei der Vorbereitung und Ausrichtung einer Sportgroßveranstaltung.