Gemeinsam widerstands- und wettbewerbsfähig 

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

9 Fakten zu Wachstum, Investition und Beschäftigung in der EU Gemeinsam widerstands- und wettbewerbsfähig 

Neben dem russischen Einmarsch in der Ukraine wird es auf dem informellen EU-Gipfel am 10./11. März um das neue Wachstums- und Innovationsmodell für 2030 gehen. Um Wachstum, Investitionen und Beschäftigung in Europa zu fördern, entwickelt die EU schon seit langem gemeinsame Strategien, die auch durch Krisenzeiten tragen. Ein Blick auf neun wichtige Fakten.

2 Min. Lesedauer

zwei Frauen hinter einer Glaswand voll mit Post its

Die Wirtschaft der EU stärken und wettbewerbsfähig bleiben. Beim informellen EU-Gipfel wird es auch um das neue Wachstums- und Innovationsmodell für 2030 gehen.

Foto: Getty Images/iStockphoto

  1. Eine Schlüsselrolle für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der EU spielt der gemeinsame Binnenmarkt. Dieser macht die EU jedes Jahr um 643 Milliarden und Deutschland jährlich um 132 Milliarden Euro reicher.
  2. Die 27 Länder der EU sind als Kollektiv die drittstärkste Wirtschaftsmacht der Welt. Im Vergleich der weltweiten Warenexporte ist die EU sogar auf dem zweiten Platz, knapp hinter China und deutlich vor den USA. Aufgrund seiner Rolle als Weltwirtschaftszentrum kann die EU durch Handelsabkommen weltweit faire und zukunftsorientierte Umwelt- und Arbeitsstandards setzen.
  3. Die EU-Mitgliedsstaaten setzen sich bereits seit Anfang der 1950er Jahre intensiv für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein. Mit Erfolg: Die Arbeitslosenquote in der EU nimmt seit 2013 kontinuierlich ab. Momentan liegt sie, trotz der Corona-Pandemie, auf einem Rekordtief von 6,4 Prozent. 2013 lag die Erwerbslosenquote noch bei 11,7 Prozent.
  4. Die EU-Jugendgarantie wurde 2013 eingeführt. Sie ist ein großer Erfolg: Nach 7 Jahren ist die Zahl junger Menschen, die weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung waren, um 1,7 Millionen gesunken (vor der Pandemie)
  5. Der Europäische Sozialfonds+ (ESF+) ist das zentrale Instrument der Europäischen Union zur Unterstützung der Beschäftigung in Europa. Mit einem Budget von 99,3 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2021-2027 fördert der ESF+ gezielt Initiativen im Bereich Bildung, Beschäftigung und Soziales. Ein Schwerpunkt des ESF+ ist der Einsatz gegen Soziale Ungleichheit und Armut in den EU-Mitgliedsstaaten.
  6. Die EU setzt auf zukunftsfähiges grünes Wachstum. Mit dem European Green New Deal (EGD) soll die EU bis 2050 ein klimaneutraler Kontinent werden. Umfassende Investitionen in Forschung und Innovation sollen dabei gleichzeitig Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der EU stärken. Das Fit-for-55-Paket ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Erfüllung der EGD-Ziele. Das Paket sieht vor bis 2030 die CO2-Emissionen um 55 Prozent zu senken und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu schützen und zu stärken.
  7. Mit dem Aufbaufonds „Next Generation EUinvestiert die EU in unsere Zukunft. Eine Zukunft, in der Europa grüner, digitaler und krisenfester werden soll. Der Fonds stellt 806,9 Milliarden Euro zur Verfügung. Über 50 Prozent der Gelder fließen in eine breit angelegte Modernisierungsinitiative der EU. Ein Fokus wird dabei auf Innovation, Forschung und Digitalisierung gelegt. 30 Prozent des Fonds fließen zudem in den Ausbau des Klimaschutzes.
  8. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ist ein Hauptziel der EU. Umfassende Investitionen in Forschung und Innovation sind dabei unerlässlich. Mit dem Horizon Europe Programm stellt die EU bis 2027 95,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Damit soll Innovation und Forschung ausgebauen werden um so die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU nachhaltig zu stärken.
  9. Der Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stellt im Zeitraum von 2021-2027 200,36 Milliarden den EU-Mitgliedstaaten bereit – das sind umgerechnet rund 18,6 Prozent des langfristigen EU-Haushalts. Der EFRE verfolgt zwei Hauptziele: die europaweite Investition in Wachstum und Arbeitsplätze und die Stärkung der territorialen Zusammenarbeit Europas. Der EFRE bietet finanzielle Unterstützung für Unternehmen an, insbesondere in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Klimaschutz.