Nachhaltigkeit zum Anfassen

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit zum Anfassen

Vom 18. September bis 8. Oktober setzen viele Menschen mit zahlreichen Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt. Ziel ist es, vorbildliches Engagement sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zum Mitmachen zu motivieren.

3 Min. Lesedauer

Kompostieren im eigenen Garten

Der Aufbau eines gesunden Bodens ist die Grundlage für gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen. Die individuelle Beteiligung daran ist zum Beispiel durch einen Komposthaufen im eigenen Garten möglich.

Foto: mauritius images / Westend61

Wir alle können etwas zum Besseren verändern: Zum Beispiel mit Vorträgen, Radtouren oder Aufräumaktionen, um Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Mitmachen können alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen einsetzen – von Privatpersonen über Initiativen, Verbände und Bildungseinrichtungen bis hin zu Unternehmen, Kommunen und Behörden. 

Modenschau mit nachhaltiger Kleidung

2022 wurden 4.182 Aktionen gezählt, darunter zum Beispiel eine Modenschau mit fairer und nachhaltiger Kleidung, gemeinsame Kochaktionen, Ausstellungen und ein Zeichenwettbewerb.

Aktionen und Projekte können bis einschließlich 8. Oktober über die Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit  kostenlos angemeldet werden. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Sie wurde von Bund und Ländern initiiert und wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)  koordiniert. Hier finden Sie Aktionen in ihrer Nähe.

Das diesjährige Auftaktevent für die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit veranstaltet der Rat für Nachhaltige Entwicklung am 15. September von 16 Uhr bis 19 Uhr in Berlin-Neukölln im Mitosis LAB. Auf dem Programm steht neben der Eröffnung der Aktionstage eine Aktion zum Thema nachhaltiges Bauen und Wohnen. Dazu wird es einen Impulsvortrag von Architektin und Lehmbaufachkraft Sandra Sondern (Architects4Future) sowie einen Lehmbau-Workshop geben.

Beispielaktionen in diesem Jahr

„Nachruf auf die Arktis – noch können wir die Welt retten“

Am 19. September umrundet Birgit Lutz, Journalistin und Expeditionsleiterin, in München im Rahmen ihres Vortrags gemeinsam mit dem Publikum die Inselgruppe Spitzbergen, wandert über Gletscher und besucht Forscher. Die Journalistin zeigt anschaulich den Klimawandel, der teils innerhalb weniger Monate gravierend voranschreitet. Am Ende stehen nicht Trauer und Ohnmacht, sondern der Aufruf, mutig neu zu denken und mit Freude zu handeln. Der Eintritt ist frei für alle, denen Gemeinwohl am Herzen liegt und denen nicht egal ist, wie unsere Erde unter den klimatischen Veränderungen leidet.

Filmvorführung „Ernte teilen“

Der Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich am 4. Oktober in Cottbus mit dem Film auf eine Reise zu drei Solidarischen Landwirtschaft-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl. Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsum und Produktion können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt.

„Freiwillige packen an – praktischer Naturschutz“

Die Stiftung Natur im Norden lädt am 7. Oktober in Hamburg zum „Entkusseln“ ein. Darunter versteht man das Entnehmen von Jungbäumen und Sträuchern. Denn um den Vormarsch von Gehölzen zu stoppen, muss mit körperlicher Arbeit in das Naturschutzgebiet eingegriffen werden, damit der Charakter der halboffenen Landschaft und der Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten erhalten bleibt.

Jedes Jahr werden durch das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit sogenannte Leuchtturmprojekte  gekürt. Das sind besonders gelungene und wirkungsvolle Aktionsbeispiele.

Nachhaltige Signale sichtbar machen

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit wurden 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) ins Leben gerufen. 

Seit 2015 finden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt, einer von Deutschland, Frankreich und Österreich ins Leben gerufenen Initiative, an der Menschen aus ganz Europa teilnehmen können. In Deutschland nimmt man durch seine Anmeldung zu den Aktionstagen automatisch auch an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche sowie an der Global Week to Act for SDGs der UN SDG Action Campaign teil.  

So wird Nachhaltigkeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und auf der ganzen Welt sichtbar. Ein wichtiger Aspekt, denn je mehr Menschen sich beteiligen, umso stärker ist das Signal!

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2023

Foto: Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

Auf unserer Themenseite Nachhaltigkeit finden Sie weitere Informationen.