Fußball-Europameisterschaft 2024
Spanien hat seinen vierten EM-Titel. Und Deutschland die Heim-EM, die es sich gewünscht hat: Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 feierten 24 Mannschaften in 51 Spielen mit Millionen Fans ein rauschendes und friedliches Fußballfest.
3 Min. Lesedauer

Public Viewing in Frankfurt am Main: Sechs Millionen Fans feierten in den Fan-Zonen.
Foto: picture alliance/Presse- und Wirtschaftsdienst
Millionen von Fans aus mehr als 190 Ländern haben in den vergangenen vier Wochen auf Deutschlands Straßen für Humor, Fairness und unbändige Fußball-Freude gesorgt. Duschende Dänen im Westfalen-Wasserfall, nach links und rechts hüpfende Oranje-Fans, ein schwarzes Saxofon, das Fans aus „Schland“ und Schottland zusammen tanzen lässt – die Fußballfans haben die EM zu einem Heimspiel für ein friedliches und fröhliches Miteinander im Herzen Europas gemacht. Und virale Fußball-Anekdoten geschaffen, die wir so schnell nicht vergessen werden.
Unser „Heimspiel für Europa“ hat gezeigt, dass Sport Menschen vereint. Und Europa konnte zeigen, für welche Werte es steht: für Teilhabe, Respekt, Vielfalt und Fairness.
Die EURO 2024 war etwas ganz Besonderes
Auch unser Team hat Unglaubliches geleistet und uns immer wieder begeistert. So bitter das Ausscheiden der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Viertelfinale gegen Spanien war, eines ist offenkundig: Die deutsche Elf hat ein großartiges Turnier gespielt. Und sie hat dazu beigetragen, dass die Menschen in Deutschland wieder etwas näher zusammengerückt sind.
Bundeskanzler Olaf Scholz auf X: „Gemeinsam hat das Land mitgefiebert, gejubelt und auch eine kleine Träne verdrückt. Die EURO 2024 war etwas ganz Besonderes! Danke an unsere Jungs vom DFB-Team, die Fans aus aller Welt, die Ehrenamtlichen und das Sicherheitspersonal. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!“
Bundesinnen- und sportministerin Nancy Faeser: „Wir haben das großartige Fußballfest im Herzen Europas erlebt, das wir uns alle gewünscht haben. Unser Land hat sich als guter Gastgeber präsentiert. Millionen Gäste und Fans haben friedlich und fröhlich gefeiert. Viele Bilder dieses Sommers in unseren Städten werden unvergesslich bleiben. Fußball kann natürlich nicht die Probleme unserer Zeit lösen, aber er hat in diesen Wochen einen Gemeinsinn geschaffen, der uns als Gesellschaft gut getan hat.“
Es war eine Europameisterschaft, die in sportlicher und zwischenmenschlicher Hinsicht neue Maßstäbe gesetzt hat. Und das wäre ohne die vielen Helferinnen und Helfer, Sicherheits- und Rettungskräfte nicht möglich gewesen.
Deutschland gratuliert herzlich dem Rekord-Europameister Spanien und richtet ein großes Danke an:
- 22.000 Bundespolizistinnen und Bundespolizisten, die täglich dafür sorgten, dass die Teams und Fans sich stets sicher fühlen konnten.
- 16 Länderpolizeien, die gezeigt haben, dass sie Sicherheit können und zugleich die sympathischsten Botschafter für ihr Land sind.
- 16.000 Volunteers aus 124 Ländern, die mit reichlich ehrenamtlicher Energie dazu beitrugen, dass Deutschland sich als weltoffener Gastgeber der Spiele präsentieren konnte.
- 13.000 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks, ohne die die großen logistischen Herausforderungen rund um dieses Turnier nicht zu meistern gewesen wären.
- die 10 Hostcities Berlin, München, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, Dortmund, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen und Stuttgart, die in dieser fußballverrückten Zeit perfekte Gastgeber für Teams und Fans waren.
- Rund 2,6 Millionen Fans aus 190 Ländern, die vor Ort in den 10 Stadien die Teams begeistert anfeuerten.
- Etwa 6 Millionen Fans in den Fan-Zonen, die bei bundesweit 940 Public Viewing-Veranstaltungen ihre Teams feierten und dabei emotionale Begegnungen untereinander schufen.
- 5 Milliarden Zuschauer, die 51 spannende Spiele im Fernsehen verfolgten.
- 275.000 Nutzerinnen und Nutzer des Fan-Tickets der Deutschen Bahn, die zu einer nachhaltigen EM beigetragen haben.
- 624 Spieler, die mit zahlreichen Dribblings, spektakulären Toren, herausragenden Paraden und kämpferischen Abwehrleistungen dafür sorgten, dass der Ball nie zur Ruhe kam.
- alle Torschützen, die bei dieser EM insgesamt 117 Tore geschossen haben.