550 Millionen Euro für Schlösser- und Kulturlandschaft

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen 

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Sachsen-Anhalt und Thüringen 550 Millionen Euro für Schlösser- und Kulturlandschaft

In Mitteldeutschland befindet sich eine ganze Reihe von bedeutenden Bau- und Gartendenkmalen. Der Erhalt und Ausbau dieses nationalen Kulturerbes wird bis 2027 mit insgesamt 400 Millionen Euro gefördert. Zudem werden bis zu 150 Millionen Euro für Kulturprojekte bereitgestellt. Entsprechende Vereinbarungen haben Bund und Länder heute unterzeichnet.

1 Min. Lesedauer

Schloss Heidecksburg in Thüringen

Das Residenzschloss Heidecksburg in Rudolstadt ist eines der prachtvollen Barockschlösser in Mitteldeutschland.

Foto: Picture Alliance / Sunny Celeste

Mit einem umfangreichen Sonderprogramm wird das kulturelle Erbe Sachsen-Anhalts und Thüringens in den kommenden Jahren finanziell von Bund und Ländern unterstützt. Die Verwaltungsvereinbarungen hierzu haben Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra sowie Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Benjamin-Immanuel Hoff heute in Berlin unterzeichnet. Anwesend waren auch die beiden Ministerpräsidenten der Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen, Dr. Reiner Haseloff und Bodo Ramelow.

„Mit seiner hohen Dichte an national bedeutenden Bau- und Gartendenkmalen stiftet der mitteldeutsche Kulturraum Identität für unser ganzes Land“, sagte Kulturstaatsministerin Grütters. „Die Rettung einzigartiger Zeugnisse einer über 1.200-jährigen Kulturgeschichte stärkt gleichzeitig auch die Attraktivität strukturschwacher Regionen im ländlichen Raum“, so die Staatsministerin für Kultur und Medien.

Sicherung und Pflege des kulturellen Erbes in der Mitte Deutschlands

Insgesamt 400 Millionen Euro sollen bis 2027 in Erhalt und Ausbau historischer Liegenschaften der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt sowie der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten fließen. Der Bund fördert die beiden Stiftungen mit jeweils 100 Millionen Euro. Die Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligen sich jeweils in gleicher Höhe.

Außerdem stellt die Bundesregierung zusätzliche Mittel von bis zu 150 Millionen Euro für kulturelle und museale Vorhaben bereit, an denen ein bundespolitisches Interesse besteht. Vor allem Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Provenienzforschung und kulturelle Bildung sowie länderübergreifende kulturtouristische Projekte werden gefördert. Diese Fördermittel sollen insbesondere der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, der Klassik Stiftung Weimar, dem Lindenau Museum Altenburg und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zugutekommen.