17. Entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung
Der 17. Entwicklungspolitische Bericht der Bundesregerierung beleuchtet, welche Rolle die deutsche Entwicklungspolitik im Zeichen einer sich wandelnden und zunehmend multipolaren Welt spielt. Der Bericht wurde nun vom Kabinett beschlossen.
1 Min. Lesedauer
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat den 17. Entwicklungspolitischen Bericht vorgelegt. Er erläutert, wie die deutsche Entwicklungspolitik während der 20. Legislaturperiode globale Herausforderungen angegangen ist. Außerdem verdeutlicht er die strukturellen Veränderungen der vergangenen drei Jahre: Die deutsche Entwicklungspolitik ist heute weiblicher, multilateraler und partnerschaftlicher aufgestellt. Das Kabinett hat den Bericht nun beschlossen.
Im Detail beleuchtet der 17. Entwicklungspolitische Bericht die folgenden thematischen Schwerpunkte:
- Armut, Hunger und Ungleichheit
- Globale Gesundheit und körperliche Selbstbestimmung
- Sozial-ökologische Transformation
- Feministische Entwicklungspolitik
- Neue Ansätze in der Flucht- und Migrationspolitik
Außerdem stellt der Bericht den Beitrag der Entwicklungspolitik zu einer integrierten Sicherheitspolitik dar. So geht er beispielsweise auf die Unterstützung der Bundesregierung für die Ukraine nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs ein, der im Februar 2022 eine sicherheitspolitische Zeitenwende markierte. Darüberhinaus wirft er einen Blick auf alle Partnerregionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Weiblicher, multilateraler und partnerschaftlicher
Ministerin Schulze betonte: „Die deutsche Entwicklungspolitik ist heute weiblicher, multilateraler und partnerschaftlicher aufgestellt". Es müsse eine Selbstverständlichkeit sein, die Belange von Mädchen und Frauen konsequent mitzudenken - dies sei es aber bis heute nicht. „Die neuen Zielvorgaben wirken und machen aus einer Selbstverständlichkeit endlich Realität. Das ist ein echter Richtungswechsel, der bleibt”, so Schulze.
Der Bericht zeigt: Die Bundesregierung trägt zu einer global gerechten und nachhaltigen Entwicklung bei. Die deutsche Entwicklungspolitik kann im Katastrophen- und Konfliktfall schnell und flexibel reagieren, wirkt aber vor allem vorbeugend und strukturell.
Weitere Informationen zum 17. Entwicklungspolitischen Bericht beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.