Der Online-Einkauf boomt. Viele Verbraucher vertrauen bei ihren Kaufentscheidungen den Bewertungen anderer Kunden. Doch wie seriös sind die Bewertungen? Was ist echt und was gefälscht? Diese Tipps verraten, wie Verbraucher Täuschungen erkennen können.
mehr
Im Durchschnitt wirft jeder Bürger rund 82 Kilogramm Lebensmittel in die Mülltonne. Das will die Bundesregierung ändern und hat den Bundeswettbewerb "Zu gut für die Tonne" ins Leben gerufen. Die besten Ideen wurden nun prämiert.
mehr
Welche Online-Konten gibt es? Wie lauten die Passwörter dafür? Wo können Kosten durch Verträge entstehen? Fast 90 Prozent aller Menschen in Deutschland sind online. Doch was passiert im Todesfall mit ihren Daten? Beim Regeln des digitalen Nachlasses können Vollmachten helfen.
mehr
Bei schweren Unfällen zählt jede Sekunde. Deshalb müssen alle neuen Automodelle in Europa ab sofort ein automatisches Notrufsystem an Bord haben. Durch den sogenannten eCall können Rettungskräfte schneller vor Ort sein und Hilfe leisten. Hilfe, die oftmals über Leben und Tod entscheidet.
mehr
Der jüngste Diskussion zum Datenschutz im Internet zeigt, wie wichtig dieses Thema ist. Dabei sind sowohl die Politik als auch jeder Einzelne gefragt. Nutzer können selbst einiges tun, damit sie verantwortlich mit ihren persönlichen Daten umgehen und sich vor Datenmissbrauch schützen.
mehr
Bienen sind immens wichtig. Ohne sie ist die Ernte von Nutzpflanzen, Obst und Gemüse nicht möglich. Doch durch Pestizide und Monokulturen in der Landwirtschaft sind die Insekten bedroht. Was jeder Einzelne tun kann, zeigt die "Bienen-App" des Landwirtschaftsministeriums.
mehr
Klebestoffe aus Pflanzenöl, Armaturenbretter aus Sisal, Algen in der Medizin: Die Potentiale der BioÖkonomie für Produktion und Beschäftigung sind enorm.