Ghana sei eine Vorbildnation in Westafrika, sagte Bundeskanzlerin Merkel nach dem Treffen mit dem ghanaischen Präsidenten Akufo-Addo. Die beim G20-Prozess "Compact with Africa" begonnene Reformpartnerschaft wolle die Bundesregierung künftig auch bilateral mit Ghana weiter ausbauen.
mehr
Die EU unterstützt die Sahel-Region beim Kampf gegen Terror und organisierte Kriminalität. Mit ihrer Einsatztruppe schützen die fünf Sahel-Staaten nicht nur die Menschen in ihrer Region. Sie leisten auch für Europa wichtige Arbeit. Deutschland ist mit einem großen finanziellen Beitrag für Sicherheit und Stabilität in der Region dabei.
mehr
Deutschland und Italien wollen weiterhin eng im europäischen Rahmen zusammenarbeiten. Es müsse künftig darum gehen, anstehende Herausforderungen wie Migration, Verteidigung und Innovation zu bewältigen. Das sagte Bundeskanzlerin Merkel nach ihrem Gespräch mit Ministerpräsident Gentiloni in Berlin.
mehr
Kanzlerin Merkel hat einen raschen Start der Anti-Terroraktionen in der Sahelzone gefordert. Deutschland, Frankreich und die EU unterstützen diesen Kampf. "Wir können nicht warten", denn der islamistische Terrorismus breite sich aus, so Merkel.
mehr
Der 18. Dezember als Internationaler Tag der Migranten ist aktueller denn je. Denn noch nie waren so viele Menschen wegen anhaltender Krisen und Konflikte oder Armut auf der Flucht. Die weltweite Flüchtlings- und Migrationsbewegung bleibt daher eine der größten globalen Herausforderungen.
mehr
Deutschland setzt sich für eine Stärkung der libyschen Einheitsregierung ein. Das sagte Kanzlerin Merkel nach ihrem Treffen mit Premier al-Sarradsch in Berlin. So unterstütze die Bundesregierung etwa den UN-Beauftragten Salame zur Durchführung von Wahlen. Thema war auch die Lage der Flüchtlinge in Libyen.
mehr
Eine neue gemeinsame Task Force von EU, AU und UN soll die Lage von Migranten insbesondere in Libyen verbessern. Darüber hinaus ging es beim 5. EU-Afrika-Gipfel in der Elfenbeinküste, an dem auch Kanzlerin Merkel teilnahm, um mehr Investitionen in Bildung und nachhaltiges Wachstum in Afrika.
mehr
Mit der Aufklärungskampagne RumoursAboutGermany will die Bundesregierung potentiellen Flüchtlingen und Migranten ein realistisches Bild von Deutschland vermitteln. Eine neue Internetseite bündelt alle relevanten Informationen und widerlegt weit verbreitete Gerüchte über das Leben von Flüchtlingen in Deutschland.
mehr
Deutschland und Ägypten verstärken ihre Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Ziel ist, die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Ägypten zu bekämpfen und Investitionen anzukurbeln. Entwicklungsminister Müller und der ägyptische Präsident al-Sisi haben sich in Kairo auf einen Ausbildungspakt geeinigt.
mehr
Im Kampf gegen Schlepperkriminalität wollen Europa und die afrikanischen Länder enger zusammenarbeiten – Europa will die afrikanischen Länder stärker unterstützen. Das ist das Ergebnis des Treffens der Kanzlerin und des französischen Präsidenten Macron mit Vertretern von europäischen und afrikanischen Ländern in Paris.
mehr
Die Bundesregierung und die ägyptische Regierung haben eine politische Vereinbarung unterzeichnet, um ihre Migrationspolitik künftig noch enger miteinander abzustimmen. Dies sei ein "erster Schritt zu einer vertieften migrationspolitischen Zusammenarbeit", so Regierungssprecher Seibert.
mehr