Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
Die Kanzlerin nennt dafür zwei Gründe: den bevorstehenden Austritt Großbritanniens und die internationale Lage. Gemeinsam mit Frankreich will Deutschland Themen in Angriff nehmen, die auf europäischer Ebene besser lösbar sind als auf nationaler.
Sa, 17.3.2018
Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
Die Kanzlerin sagt, auch in der Zeit der Digitalisierung sei das Lesen eine Grundkompetenz, die einem Vieles im Leben erschließe. Deshalb müsse man auch im 21. Jahrhundert viel Wert darauf legen. Merkel empfiehlt besonders klassische Literatur.
Sa, 10.3.2018
Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
Die Bundeskanzlerin erhofft sich von ihrem Treffen mit der Deutschen Wirtschaft eine rege Diskussion über die Koalitionsvereinbarungen und die Erwartungen der Unternehmen. Ein drängendes Thema ist für Merkel die Digitalisierung. Die Bundesregierung will insbesondere den Mittelstand auf dem Weg zu "Industrie 4.0" unterstützen.
Sa, 3.3.2018
Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
Bundeskanzlerin Merkel setzt sich für eine verstärkte Partnerschaft mit den afrikanischen Ländern ein, um deren wirkliche Entwicklung voranzutreiben. "Wir müssen lernen, mit unserer Entwicklungspolitik wirtschaftliche Entwicklung in Gang zu bringen."
Sa, 24.2.2018
Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
In ihrem Video-Podcast vor dem Europäischen Rat erklärt die Kanzlerin, sie möchte die Bürgerinnen und Bürger stärker einbeziehen, um Europa weiterzuentwickeln. Zudem fordert sie eine wechselseitige Solidarität aller EU-Länder, etwa zur Lösung der Fragen in der Migrationspolitik.
Sa, 17.2.2018
Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
Die Bundeskanzlerin freut sich auf den Antrittsbesuch von Ministerpräsident Morawiecki. Merkel betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und bekräftigt zugleich, dass sich Deutschland zu seiner Vergangenheit bekennt.
Sa, 10.2.2018
Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
Für die Kanzlerin ist das Internet „kein rechtsfreier Raum“. Sie ruft zugleich alle auf, sorgsam mit der Preisgabe von persönlichen Daten im Internet umzugehen. Merkel: „Es geht letztlich um die Souveränität jedes einzelnen Menschen.“
Sa, 3.2.2018
Videopodcast der Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung
Für die Kanzlerin ist es eine "tägliche Aufgabe", sich mit aller Kraft Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entgegenzustellen. Es sei eine Schande, dass keine jüdische Einrichtung ohne polizeiliche Bewachung existieren könne, sagt Merkel.
Sa, 27.1.2018
Merkel: Politik muss Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger im Auge haben.
Foto: Bundesregierung
Wichtig sei es, das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen, wieder mehr Achtung vor dem anderen zu haben. Das erklärte Kanzlerin Merkel in ihrer Neujahrsansprache. Sie fühle sich verpflichtet, die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger im Auge zu haben.
So, 31.12.2017